Quellen und Senken als Feldursachen
Wir sprechen von Quellenfeldern und Wirbelfeldern. Beide unterscheiden sich grundlegend voneinander. Wir wollen deswegen beide Feldarten getrennt besprechen, um deren Unterschiede deutlich herausarbeiten zu können. Zunächst gehört unsere Aufmerksamkeit de
- PDF / 26,245,026 Bytes
- 291 Pages / 484.391 x 692.961 pts Page_size
- 91 Downloads / 211 Views
Rotation, Divergenz und Gradient Leicht verständliche Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie
Gottlieb Strassacker, Roland Süsse
Rotation, Divergenz und Gradient Leicht verständliche Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 151 Abbildungen, 17 Tabellen und 70 Beispielen
Teubner Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Akad. Direktor. i. R. Dr.-lng. Gottlieb Strassacker, Universität Karlsruhe (TH) Priv.-Doz. Dr.-lng. habil. Roland Süsse, TU llmenau, Institut für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik
1. Aufl. 1984 2. Aufl. 1986 3. Aufl. 1992 4. Aufl. 1999 5., überarbeitete und erweiterte Auflage März 2003 Alle Rechte vorbehalten ©Springer Fachmedien Wiesbaden 2003 Ursprünglich erschienen bei B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden, 2003 www. teubner.de
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
ISBN 978-3-519-40101-8 ISBN 978-3-663-12349-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12349-1
Vorwort zur ersten Auflage Den hier bearbeiteten Lehrstoff habe ich didaktisch so aufbereitet, daß er bei bekannter Differential-, Integral- und Vektorrechnung auch von solchen Studierenden verstanden werden kann, die noch nicht über die Kenntnisse der Vektoranalysis verfügen oder diese gerade erst erlernen. Bei der Abfassung des Manuskriptes kam es mir weder auf eine umfassende, noch auf eine redundanzfreie Darstellung der elektromagnetischen Feldtheorie an. Vielmehr wollte ich eine möglichst verständliche Einführung geben. Denn aus meiner langjährigen Vorlesungserfahrung an der Universität Karlsruhe weiß ich, wie schwer sich viele Studenten mit dem Erlernen dieses nach wie vor unverzichtbaren Stoffes tun. Deswegen wurden Grundbegriffe wie: Skalarfeld, Vektorfeld, Feldlinienbild, Feldröhren und Fluß, Begriffe des Quellenfeldes wie: Ergiebigkeit, Divergenz und Gauß'scher Satz, sowie Begriffe des Wirbelfeldes wie: Zirkulation, Rotation und Stokes'scher Satz in einleitenden Kapiteln besonders ausführlich dargestellt, jedoch in enger Verbindung mit vorgezogenen Beispielen des elektromagnetischen Feldes. Zur Verdeutlichung der Theorie und zur Vertiefung des Verständnisses habe ich bewußt Wiederholungen verwendet. Damit wird den Studierenden der Zugang zu den Fragestellungen und Lösungen der Feldtheorie sehr erleichtert. Das vorliegende Studienskript ist somit nicht für eine elitäre Auslese, sondern für den Durchschnittsstudenten geschrieben. Im Hauptteil werden die Grundgleichungen der Maxwellsehen Theorie sowie das Zusammenwirken von Feld