Repetitorium zur Kostenrechnung: Vollkostenrechnung Systematisch

Knappe Theorie, umfangreiche Praxis: Der vorliegende Band ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. In fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kostenrechnung, mit Fokus auf der Vollkostenrechnung, aktiv wi

  • PDF / 3,444,514 Bytes
  • 235 Pages / 476.28 x 680.32 pts Page_size
  • 22 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


Repetitorium zur Kostenrechnung: Vollkostenrechnung Systematisch üben, Lernziele erreichen 4. Auflage

Inkl. SN Flashcards Lern-App

Repetitorium zur Kostenrechnung: Vollkostenrechnung

Gerhard Moroff • Kai Focke

Repetitorium zur Kostenrechnung: Vollkostenrechnung Systematisch üben, Lernziele erreichen 4. Auflage

Gerhard Moroff Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Deutschland

Kai Focke Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Deutschland

ISBN 978-3-658-28970-6    ISBN 978-3-658-28971-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28971-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Ursprünglich erschienen unter dem Titel: Repetitorium zur Kosten- und Leistungsrechnung Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2011, 2012, 2017, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

Studieren lässt sich etymologisch aus dem lateinische Verb studere herleiten, welches sich mit „(nach etwas) streben“ oder „sich (um etwas) bemühen“ übersetzen ließe, wobei Letzteres – nicht wie in der gegenwärtigen Zeugnissprache – im positiven Wortsinn zu verstehen ist. Die Aneignung von Wissen ist, wie offensichtlich bereits die alten Römer wussten, grundsätzlich mit Mühen verbunden. Diese bestehen erstens in der Aufnahme und Erschließung von theoretischen Inhalten sowie zweitens in deren Verinnerlichung/Habitualisierung im Zuge eines Transfers in Anwendungssituationen, was üblicherweise praktisches Üben bedingt. Letzteres gilt sowohl für geistiges als auch für manuelles Lernen (wie Ihnen je