Kostenrechnung und Kostenmanagement
Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument der Unternehmensführung und daher ein unverzichtbares Element eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums dar. In diesem Buch werden die Grundlagen der Kostenrechnung sowie deren unterschiedliche Berei
- PDF / 2,792,284 Bytes
- 472 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 6 Downloads / 211 Views
Weitere Bände siehe www.springer.com/series/1183
Uwe Götze
Kostenrechnung und Kostenmanagement Fünfte, verbesserte Auflage
1C
Professor Dr. Uwe Götze Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Thüringer Weg 7 09126 Chemnitz Deutschland [email protected]
ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-11823-4 e-ISBN 978-3-642-11824-1 DOI 10.1007/978-3-642-11824-1 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2007, 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur 5. Auflage In der fünften Auflage bleibt das bewährte Konzept des Buches unverändert, es wurden lediglich kleine inhaltliche und formale Änderungen vorgenommen sowie die Literaturverweise aktualisiert. Von einer Reihe von Lesern habe ich in der Vergangenheit wertvolle Hinweise zu den Inhalten des Buches erhalten. Unter der eMail-Adresse [email protected] nehme ich auch weiterhin gern Kritik und Anregungen entgegen. Dozenten können zukünftig einen Foliensatz mit den Abbildungen des Buches sowie Dateien mit den Übungsaufgaben unter http://www.springer.com/978-3-642-11823-4 erhalten. Wie üblich, danke ich einer Reihe von Personen für ihre vielfältigen Beiträge zum Entstehen dieser Neuauflage. Hervorheben möchte ich dabei Frau Dipl.-Wirt.-Inf. Simone Groß sowie vor allem Herrn Dipl.-Hdl. Robin Kopper. Chemnitz, im Dezember 2009
Uwe Götze
Vorwort zur 3. Auflage Die beiden ersten Auflagen dieses Lehrbuches haben eine erfreulich positive Resonanz gefunden. Die Grundkonzeption des Buches wurde daher in der dritten Auflage beibehalten. Bei dieser erfol
Data Loading...