Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus Studien z
- PDF / 26,655,362 Bytes
- 309 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 29 Downloads / 198 Views
		    Bei trage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
 
 Band 25
 
 Fur Elke und Carsten
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Hans-Gerd Jaschke Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus Studien zur Bonapartismustheorie Mit einem Vorwort von Eike Hennig
 
 Herausgegeben vom Insti tut fur historisch-sozialwissenschaftliche Analysen (IHSA)
 
 Westdeutscher Verlag
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
 
 Jaschke, Hans-Gerd: Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus: Studien zur Bonapartismustheorie / Hans-Gerd Jaschke. Mit e. Vorw. von Eicke Hennig. Hrsg. vom Inst. fUr Histor.-Sozialwiss. Analysen (IHSA) • - Opladen: Westdeutscher Verlag 1982. (Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung; Bd. 25) ISBN-13: 978-3-531-11577-1 e-ISBN-13: 978-3-322-88507-4 DOl: 10.1007/978-3-322-88507-4
 
 NE: GT
 
 ©
 
 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
 
 Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Opladen Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
 
 ISBN-13: 978-3-531-11577-1
 
 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Eike Hennig: Nationalsozialismus ist Bewegung und System: Zur Rekonstruktion einer Theorietradition und zur Konstruktion eines herrschaftssoziologischen Konzepts ~nmerkungen
 
 zum Vorwort
 
 VIII
 
 XIV
 
 Einleitung Teil I: Rekonstruktion des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells. Ein Literaturbericht 1. Die Konstitution des Paradigmas: Marx' und Engels' Bonapartismusanalysen
 
 10 10
 
 1.1. Die Argumentationsstruktur des "18. Brumaire"
 
 10
 
 1.2. Die Kernthesen der Bonapartismusschriften von Marx und Engels
 
 16
 
 2. Die Entdeckung des Paradigmas: Marx-Rezeption im Zusammenhang antifaschistischer Strategien
 
 20
 
 2.1. Thalheimers Rezeption des "18. Brumaire" in "Gegen den Strom"
 
 20
 
 2.2. Trotzkis "Schriften tiber Deutschland"
 
 25
 
 2.3. Zur Verwendung des Bonapartismusbegriffs bei Otto Bauer
 
 29
 
 3. Die Wiederentdeckung des Paradigmas: Elemente der modernen bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion
 
 36
 
 3.1. Ansatze zur Interpretation des Faschismus im Gefolge Thalheimers
 
 37
 
 3.2. Weiterentwicklung der Faschismustheorie Trotzkis
 
 47
 
 4. zusammenfassung
 
 52
 
 - VI -
 
 4.1. Konstitutive Begriffe der bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion
 
 54
 
 4.2. Folgerung: Empirische Bezugsfelder der bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion Ein Forschungsdesign
 
 64
 
 Teil II: Konkretisierung (I): Zur historischen Bereitschaft groBindustrieller Interessengruppen, ihre politische zugunsten ihrer sozialen Herrschaft aufzugeben
 
 68
 
 1. Beziehungen der GroBindustrie zur NSDAP - Eine kritische Zusammenfassung bisheriger empirischer Untersuchungen
 
 68
 
 2. Zur Wirtschaftsprogrammatik der NSDAP
 
 83
 
 3. Anschauungsmodelle: Industrielle Wahrnehmungen von Weltwirtschaftskrise und Wirtschaftspolitik in verbandlichen Verlautbarungen
 
 91
 
 3.1. Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI)
 
 93
 
 3.2. Langnam-Verein
 
 105
 
 3.3. Verein zur Wahrung der Interessen der Chemisc		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	