Strafrechtliche Sanktionen
Das Buch wendet sich an alle diejenigen, die sich im Rahmen des Studiums oder des Referendariats erstmals mit den Grundzügen des strafrechtlichen Sanktionensystems vertraut machen wollen. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Anwendungsvoraussetzungen der
- PDF / 2,521,925 Bytes
- 409 Pages / 439.378 x 666.139 pts Page_size
- 42 Downloads / 174 Views
Bernd-Dieter Meier
Strafrechtliche Sanktionen Zweite Auflage
12
Professor Dr. Bernd-Dieter Meier Universitåt Hannover Juristische Fakultåt Lehrstuhl Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Kænigsworther Platz 1 30167 Hannover [email protected]
ISBN-10 ISBN-13
3-540-29982-3 Springer Berlin Heidelberg New York 978-3-540-29982-0 Springer Berlin Heidelberg New York
ISBN 3-540-41268-9 1. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet çber abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschçtzt. Die dadurch begrçndeten Rechte, insbesondere die der Ûbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfåltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfåltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulåssig. Sie ist grundsåtzlich vergçtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de ° Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001, 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wåren und daher von jedermann benutzt werden dçrften. Umschlaggestaltung: Design & Production, Heidelberg SPIN 11580027
64/3153-5 4 3 2 1 0 ± Gedruckt auf såurefreiem Papier
Vorwort
In erstaunlichem Gegensatz zu der großen Bedeutung, die den strafrechtlichen Sanktionen in der richterlichen Praxis zukommt, steht ihr geringer Stellenwert in der universitären Ausbildung. Lehrveranstaltungen, die sich nicht mit den tatbestandlichen Voraussetzungen, sondern mit den Rechtsfolgen des Strafrechts beschäftigen, werden vielerorts nur selten angeboten. Ausbildungsliteratur ist zwar vorhanden, verliert sich aber in dem Gros der juristischen Publikationen und befindet sich zum Teil auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Das vorliegende Lehrbuch knüpft an diesen Befund an. Es wendet sich an diejenigen Studierenden, die sich für die strafrechtlichen Rechtsfolgen der Tat interessieren, und bietet ihnen eine Einführung. Sein Ziel ist es, die wesentlichen Strukturen des Sanktionssystems deutlich zu machen. Im Mittelpunkt stehen die juristischen Anwendungsvoraussetzungen der einzelnen Sanktionsarten und die rechtlichen Grundlagen der Bemessung. Ausgehend von der These, dass die Sanktionen nicht um ihrer selbst willen verhängt werden, sondern u
Data Loading...