Strategisches Kompetenzmanagement

Die Ausrichtung aller Personalkompetenzen an den strategischen Zielsetzungen einer Unternehmung gehört heute zum festen Bestandteil unternehmerischer Führung. Das Buch zeigt auf, wie es gelingen kann, aus übergeordneten Zielen differenzierte Kompetenzmode

  • PDF / 5,184,457 Bytes
  • 214 Pages / 423.839 x 666.704 pts Page_size
  • 69 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


walter jochmann sascha gechter Herausgeber

Strategisches Kompetenzmanagement

1 23

Strategisches Kompetenzmanagement

Walter Jochmann · Sascha Gechter (Hrsg.)

Strategisches Kompetenzmanagement Mit 71 Abbildungen

123

Dr. Walter Jochmann Kienbaum Management Consultants Ahlefelder Straße 47 51645 Gummersbach [email protected] Sascha Gechter Kienbaum Management Consultants Grolmanstraße 36 10623 Berlin [email protected]

ISBN-10 3-540-27966-0 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-27966-2 Springer Berlin Heidelberg New York

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Einbandgestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 11530329

43/3100YL - 5 4 3 2 1 0

Gedruckt auf säurefreiem Papier

Geleitwort Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf sie gut vorbereitet zu sein. Perikles von Athen

Trotz der überwältigenden Flut an Prognosen, Trendanalysen und Szenarien, welche nahezu täglich über uns hereinbricht, existiert keinerlei gesichertes Wissen über die Zukunft. Unternehmen kennen weder die Produktfelder noch die Technologien, mit denen sie in zehn bis fünfzehn Jahren um globale Marktanteile ringen werden. Mit Bestimmtheit lässt sich nur sagen, dass die Veränderungsdynamik kontinuierlich steigt und Unternehmen sich permanent neu erfinden müssen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen, d.h. sie müssen ihre Geschäftsstrategien, Portfolioaktivitäten und Regionalstrategien immer wieder den sich ändernden Gegebenheiten anpassen. Wandel wird zur Daueraufgabe. Damit einhergehend haben sich die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft, aber auch di