Strategisches Controlling Grundlagen - Instrumente - Konzepte

Dieses Lehrbuch ordnet das strategische Controlling in den Kontext des allgemeinen Controllings und der Unternehmensführung ein. Liane Buchholz gibt einen systematischen Überblick über alle wichtigen strategischen Controllinginstrumente. Dazu werden strat

  • PDF / 4,496,814 Bytes
  • 333 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 68 Downloads / 286 Views

DOWNLOAD

REPORT


Liane Buchholz

Strategisches Controlling Grundlagen – Instrumente – Konzepte 2. Auflage

Prof. Dr. Liane Buchholz Hochschule für Wirtschaft und Recht – Berlin School of Economics and Law, Deutschland

ISBN 978-3-8349-4006-3 DOI 10.1007/978-3-8349-4007-0

ISBN 978-3-8349-4007-0 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Anna Pietras, Walburga Himmel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

Fehler! Kein

Vorwort zur 2. Auflage

Mit Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Buches zum strategischen Controlling war die Zielsetzung verbunden ein stark anwendungsorientiertes Lehrbuch zu verfassen. Dabei sollten sowohl die Struktur und Systematik des Buches als auch die zahlreichen Abbildungen eine wesentliche Hilfestellung für Lehrende und Lernende bieten. Seither haben mich zahlreiche und insgesamt sehr positive Rückmeldungen zu diesem Buch erreicht, die deutlich machen, dass die ursprüngliche Zielsetzung einen hohen Nutzen für den Leser hat. Aus diesem Grund bleibt die ursprüngliche Konzeption in der Gliederung und bildhaften Unterlegung der getroffenen Aussagen in der vorliegenden zweiten Auflage erhalten. Neben einer sprachlichen Überarbeitung wurden in dieser Auflage zwei weitere Themenstellungen aufgenommen. Zum einen wurde der Umgang mit zunehmender Komplexität im Rahmen der Strategiearbeit im ersten Kapitel berücksichtigt. Darüber hinaus wurde im dritten Kapitel ein zusätzliches Strategiekonzept, die EKS nach MEWES, integriert. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer vollumfänglichen und systematischen Aufbereitung der Instrumente und Werkzeuge des strategischen Controllings sowie der damit verbundenen Methoden erreicht. An dieser Stelle möchte ich allen Lesern für ihre hilfreichen Feedbacks herzlich danken. Sie haben mir gezeigt, wo die Stärken und Schwächen des Buches liegen. Gleichzeitig haben sie mich überrascht, wie weit mein Buch in der Zwischenzeit Verbreitung gefunden hat. Mein besonderer Dank