Supply Chain Resilienz Konzeptioneller Bezugsrahmen und Identifi

Dieses Buch präsentiert 24 zukünftige Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter, agiler und robuster Supply Chains. Der konzeptionelle Bezugsrahmen basiert auf einer bibliometrischen Analyse aktueller wissenschaftlicher Forschungsperspektiven und -theori

  • PDF / 2,268,952 Bytes
  • 301 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 113 Downloads / 288 Views

DOWNLOAD

REPORT


Supply Chain Resilienz Konzeptioneller Bezugsrahmen und Identifikation zukünftiger Erfolgsfaktoren

Supply Chain Resilienz

Lukas Biedermann

Supply Chain Resilienz Konzeptioneller Bezugsrahmen und Identifikation zukünftiger ­Erfolgsfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Kotzab

Lukas Biedermann Bremen, Deutschland Dissertation Universität Bremen, 2018

ISBN 978-3-658-23515-4 ISBN 978-3-658-23516-1  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23516-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Geleitwort Die vorliegende Schrift befasst sich mit dem aktuellen Thema der Supply Chain Resilienz (SCR) und entwickelt dazu einen konzeptionellen Bezugsrahmen mit dessen Hilfe Erfolgsfaktoren zur Gestaltung resilienter Supply Chains identifiziert werden können. SCR erweist sich als innovatives Managementkonzept, das angewandt wird, damit eine Versorgungskette nach einer Störung in den ursprünglichen Zustand oder in einen besseren Zustand als ursprünglich zurückkehrt. Denn vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung globaler Wertschöpfungsketten und deren steigender Komplexität kommt es folglich zu einer steigenden Fehleranfälligkeit in den Abläufen dieser Ketten. Jedes international sowie global agierende Unternehmen hat sich diesen Entwicklungen zu stellen und Herr Biedermann stellte sich die Frage welche Faktoren zu berücksichtigen sind, damit Unternehmen nach dem Durchleben einer Störung wieder ihre vorangegangene Wettbewerbsfä