Theorien und Modelle
Studien zur Akzeptanz von Innovationen greifen besonders häufig auf die großen Theorien der Sozial-psychologie zurück, wie beispielsweise die „Theory of Reasoned Action“ und die „Theory of Planned Behavior“. Diese beiden Theorien sind darauf angelegt, men
- PDF / 734,507 Bytes
- 33 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 28 Downloads / 213 Views
75
4 Theorien und Modelle Studien zur Akzeptanz von Innovationen greifen besonders häufig auf die großen Theorien der Sozial-psychologie zurück, wie beispielsweise die „Theory of Reasoned Action“ und die „Theory of Planned Behavior“. Diese beiden Theorien sind darauf angelegt, menschliches Verhalten insgesamt zu erklären und können demnach auf die Akzeptanz von Innovationen angewandt werden. Im Gegensatz dazu fokussiert die Theorie der Innovationsdiffusion konkret den Prozess der Innovationsadaption. Grundlage für die Anwendung der Theorien sind in der Regel Individualdaten, die z.B. aus Umfragen gewonnen werden. Im Bereich der Verbreitung von Innovationen wird auch mit aggregierten Daten gearbeitet. Zudem findet hier die Analyse oftmals aus Unternehmensperspektive statt. Besonders viel Forschung im Bereich der Akzeptanz von technologischen Innovationen fand in den letzten 40 Jahren im Bereich der Informationstechnologie statt. Die Einführung von Computern in Unternehmen sowie die Ausbreitung diverser Programme zur Arbeitserleichterung forcierten den Bedarf an Studien. Zur Erklärung der Akzeptanz von Informationssystemen wurde auf Basis der Theory of Reasoned Action und der Theory of Planned Behavior das „Technology Acceptance Model“ entwickelt. Dieses Modell wurde zunächst nur im engeren Bereich der Informationstechnologie verwendet (Akzeptanz von Kommunikationsmedien, Informationssystemen, mobile und Online-Anwendungen, Websites). Laut einer Metaanalyse aus dem Jahr 2009 wurden bei 29% der betrachteten Studien zur Akzeptanz von Informationssystemen das Technologie-Akzeptanz-Modell verwendet und bei 16% die Innovationsdiffusionstheorie (Williams et al. 2009, S. 7). Mit dem Aufkommen neuer technologischer Innovationen und damit neuer Forschungsfelder erweiterte sich der Anwendungsbereich des Modells und viele Forscher versuchten, auch die Akzeptanz von anderen technologischen Innovationen mit dem Modell zu erklären. Dieses Kapitel erläutert zunächst den Begriff der Akzeptanz und gibt anschließend einen Überblick der wichtigsten Theorien zur Erklärung der Akzeptanz von Innovationen. Das Theoriemodell dieser Arbeit stützt sich vor allem auf das Technology Acceptance Model, bezieht aber auch einzelne Konstrukte und Ideen aus den vorgestellten, anderen Theorien mit ein (siehe Kapitel 0). Da die Akzeptanz von Innovatio-
K. Dudenhöffer, Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China, DOI 10.1007/978-3-658-09118-7_4, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
76
Theorien und Modelle
nen in zwei Nationen untersucht werden soll, wird zudem die Kulturtheorie von Hofstede (1980) vorgestellt.
4.1 Akzeptanz Forschung, die sich mit der Akzeptanz von Technologien beschäftigt, entwickelte sich Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre. Ursachen waren vor allem gesellschaftliche Veränderungen durch das Aufkommen neuer Technologien. Der Begriff „Akzeptanz“ wird seit den 90er Jahren verwendet (Dinse 2001, S. 38f). Eine Metaanalyse von Studien zur Akzeptanz von Informationssystemen in den USA zeigte, dass die Begriffe „adoption“, „di
Data Loading...