Vergleichbar, passgenau, ganzheitlich
Geodatenprodukte von Anbietern wie der GfK Geomarketing zielen darauf ab, regionale Unterschiede in der soziodemographischen Struktur, dem Konsumverhalten, Produkt- und Markenpräferenzen sowie Werten und Einstellungen der Verbraucher abzubilden oder aber
- PDF / 5,587,496 Bytes
- 15 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 31 Downloads / 156 Views
Zusammenfassung Geodatenprodukte von Anbietern wie der GfK Geomarketing zielen darauf ab, regionale Unterschiede in der soziodemographischen Struktur, dem Konsumverhalten, Produkt- und Markenpräferenzen sowie Werten und Einstellungen der Verbraucher abzubilden oder aber (Handels-)Standorte in ihrer Bedeutung und Qualität zu bewerten. Derartige Produkte werden i.d.R. durch eine geeignete räumliche bzw. algorithmische Verknüpfung von Daten aus öffentlichen und privaten Quellen (kommerzielle Datenanbieter, Anwender/Kunde) und ggf. eigenen Erhebungen generiert. Aus Sicht von Wirtschaftsunternehmen bieten diese „integrierten“ Datenprodukte in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung eine Reihe von Qualitätsvorteilen und damit einen Mehrwert, weil sie unmittelbar zur Entscheidungsvorbereitung nutzbar sind. Folgende Aspekte sind dabei besonders hervorzuheben: Vergleichbarkeit: Insbesondere bei länderübergreifenden Fragestellungen, aber auch in dezentral organisierten Ländern, stellt die heterogene Datenlandschaft den Anwender vor große Herausforderungen. Datensätze zu einem bestimmten Sachverhalt stehen entweder nicht überall zur Verfügung oder unterscheiden sich in ihrer Aktualität, Granularität, Art der Datengenerierung, usw. Die bestmögliche inhaltliche Angleichung der jeweils verfügbaren Daten je Land sowie die Überführung in einheitliche Bezugssysteme/Datenformate erhö© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 B. Klumpe et al. (Hrsg.), Qualität bei zusammengeführten Daten, Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31009-7_10
136
Wagenseil | Vergleichbar, passgenau, ganzheitlich
hen die Vergleichbarkeit und vereinfachen die nachfolgende Systemintegration. Passgenauigkeit: Viele Eigenschaften von Zielgruppen (Konsumverhalten, Markenpräferenzen u.a.) sind i.d.R. aus anderen Quellen nicht oder nicht in der benötigten Granularität berechenbar. Durch die Verknüpfung spezifischer Befragungen mit räumlichen Informationen lassen sich die Befragungsinhalte regionalisieren und spezifisch auf bestimmte Fragestellungen ausrichten. Ganzheitlichkeit: Viele Unternehmensentscheidungen in Bezug auf Standorte (Filialstandorte, Handelspartner) werden primär auf Basis intern vorliegender Daten, z.B. aus der Finanzbuchhaltung oder dem Controlling getroffen. Durch die Verknüpfung dieser Informationen mit regionalen Nachfragepotenzialen sowie Daten zu Standorten und deren Attraktivität lassen sich objektivere Bewertungen vornehmen und Entscheidungen auf Basis einer ganzheitlichen Problembetrachtung treffen. Ausgehend von typischen Anwenderfragestellungen werden diese drei Qualitätsaspekte anhand von Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert.
1
Einleitung
Viele Wirtschaftsunternehmen aus Industrie und Handel beschäftigen sich in ihrem strategischen wie operativen Geschäft mit raumbezogenen Fragestellungen. Dabei geht es um vielfältige Bereiche des unter