Verhandeln und Argumentieren Dialog, Interessen und Macht in der Umw
- PDF / 28,624,953 Bytes
- 250 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 12 Downloads / 176 Views
Volker von Prittwitz (Hrsg.)
Verhandeln ond Argomentieren Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik
Leske + Budrich, Opladen 1996
Gedruckt auf säure- und chlorfreiem, alterbeständigem Papier ISBN 978-3-8100-1470-2 ISBN 978-3-322-97319-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97319-1 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfàltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1996 Leske + Budrich, Opladen Satz: Leske + Budrich
Inhalt
Einleitung des Herausgebers .......................................................................... 7
Teil 1: Begriffliche Grondlagen Thomas Saretzki Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenenen Kommunikationsmodi................... 19 Volker von Prittwitz Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation ............................................................ 41 Teil 2: Konzepte und Anwendungsbeispiele umweltpolitischer Dialogverfahren
Susan Barthe/Karl-Werner Brand Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche .................................................................... 71 Thomas Lauer-Kirschbaum Argumentatives Verhandeln in Mediationsverfahren ................................. 111 Thomas Saretzki Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum "Anbau gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz" am Wissenschaftszentrum Berlin .......................................................................................................... 135 Rainer Döbert Verhandeln - Entscheiden - Argumentieren in welchem Kontext? Einige Notizen zu T. Saretzkis "Verhandelten Diskursen" ........................ 169 Sybille Stöbe Verhandeln und Argumentieren als Kommunikationsstrategien (in) der Verwaltung: Die staatliche Mittelinstanz in der Umweltpolitik ........... 183
Teil 3: Verhandlungsaspekte internationaler Umweltpolitik Thomas Gehring Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes................................... 207 Volker Heins Macht, Demagogie und Argumentation in der globalen Umweltpolitik. Das Beispiel der UN-Konvention über biologische Vielfalt.. .................... 239 Die Autoren ................................................................................................ 260
Einleitung
Alle durch hierarchische Koordination erzielbaren Wohlfahrtseffekte können, wenn von Transaktionskosten abgesehen wird, auch durch freiwillige Verhandlungen zwischen den Betroffenenen erreicht werden. Diese Grundsatzaussage, das sogenannte Coase-Theorem der ökonomischen Wohlfahrtstheorie (Coase 1960), ist aus zwei Gründen besonde