Wasserbau und Naturschutz
Flüsse und Bäche sind — im Gegensatz zu Straßen und Eisenbahnen — von der Natur gegebene, landschaftsbildende, lebendige Wesen. Sie geben der Landschaft ihr Gesicht und zumeist auch den Namen. Ihre in Erscheinung tretende Form ist z. B. mit der geomorphol
- PDF / 7,880,207 Bytes
- 70 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 39 Downloads / 218 Views
		    HOCHWASSERSCHUTZ UND RAUMORDNUNG
 
 Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung
 
 Band 11
 
 Springer-Verlag Wien GmbH
 
 HOCHWASSERSCHUTZ UND RAUMORDNUNG
 
 BAND 11 SCHRIFTENREIHE DER OSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FüR RAUMFORSCHUNG UND RAUMPLANUNG IN KOMMISSION: SPRINGER-VERLAG / WIEN - NEW YORK
 
 ERNST GÜNTSCHL
 
 HOCHWASSERSCHUTZ UND RAUMORDNUNG
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1970
 
 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
 
 ISBN 978-3-211-80999-0
 
 ISBN 978-3-7091-4492-3 (eBook)
 
 DOI 10_1007/978-3-7091-4492-3 Herausgeber und Verleger: Osterreichische Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung 1040 Wien, Karlsplatz 13
 
 VORWORT
 
 Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Gesellschaft gehört es nicht nur, neuen Erkenntnissen den Weg zu bahnen, sondern auch den von maßgebenden Fachleuten gesammelten Schatz an Wissen und Kenntnissen festzuhalten und weiterzugeben. In diesem Sinne ist die österreichische Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung dem Autor des vorliegenden Bandes 11 ihrer Schriftenreihe, Sektionschef i. R. Dr. Ernst G ü n t s c h 1 sehr zu Dank verpflichtet, daß er - statt den wohlverdienten Ruhestand zu genießen - die Mühe auf sich genommen hat, noch einmal aus seinen Aufzeichnungen und aus den amtlichen Statistiken alle jene Daten zusammenzutragen, welche für el11e umfassende Darstellung der Probleme des Hochwasserschutzes erforderlich sind. In diesem Manuskript hält Dr. Güntschl - in seinem 70. Lebensjahr - nicht nur Rückschau, sondern er weist auch den Weg in die Zukunft. Seine Arbeit ist die erste zusammenfassende Darstellung des Hochwasserschutzes in österreich. Damit bietet Dr. Güntschl Bund, Ländern und Gemeinden ebenso wie seinen Fachkollegen el11en Erfahrungsbericht von besonderem persönlichen und sachlichen Wert. Gleichzeitig ist aber auch der Hinweis des Autors auf die Zusammenhänge zwischen Hochwasserschutz und Raumordnung eine Mahnung aus berufenem Mund, die bei der Lösung der zukünftigen, ständig schwieriger werdenden Aufgaben beachtet werden soll.
 
 Wien, im Oktober 1970
 
 Vorsitzender des Vorstandes und dzt. Prorektor der Technischen Hochschule Wien
 
 INHALT
 
 9
 
 Einleitung
 
 I. Die natürlichen Grundlagen der österreichischen Wasserwirtschaft
 
 ......
 
 11
 
 1. Niederschläge, Höhe und regionale Verteilung
 
 11
 
 2. Die Abflüsse und ihre Charakteristik
 
 14
 
 3. Die Speicherräume österreichs (Seen)
 
 18
 
 4. Das unterirdische Wasser . . . .
 
 21
 
 S. Die Feststofführung der Gewässer
 
 22
 
 6. Wasserbilanz österreichs
 
 23
 
 11. Ein t eil u n gun d Um fan g der Ge w ä s s e r Ö s t e r r e ich s
 
 26
 
 1. Einteilung der Gewässer nach dem Wasserbauten-Förderungsgesetz
 
 26
 
 2. Umfang der Gewässer -
 
 27
 
 Gewässerdichte . . . . . . . . . . .
 
 III. Der la n d wir t s c h a f t I ich e Was s erb a u
 
 31
 
 1. Der Wasserbau im ländlichen Raum
 
 31
 
 2. Meliorationen in österreich .
 
 32
 
 IV. Hoc h was s e r kat ast r 0 p h e n
 
 1
 
 n Ö s t e r r e ich sei t
 
 1 94 5
 
 35
 
 1. Die witterungsbedingten Ursachen der Hochwasserereignisse
 
 35
 
 2. Umfang der		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	