Weiterbildungscontrolling Eine systemorientierte Perspektive

Die allgemein verbreitete prozessorientierte Auffassung des Weiterbildungscontrolling bedeutet eine Einengung der Perspektive, während ein koordinationsorientiertes Controllingverständnis die Betrachtung eines deutlich weiter gefassten Aufgabenspektrums e

  • PDF / 34,406,890 Bytes
  • 324 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 89 Downloads / 188 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Dirk Pieler

Weiterbildungscontrol Iing Ei ne systemorientierte Perspektive

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Rahmann

Deutscher Universitats-Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Pieler, Dirk: Weiterbildungscontrolling : eine systemorientierte Perspektive / Dirk Pieler. Mit einem Geleilw. von Bernd Rohmonn . - Wiesboden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesboden : Gobler, 2000 (Gobler Edition Wissenschoft) lugl.: Poderborn, Univ., Diss., 2000

Aile Rechte vorbeholten

© Betriebswirtschoftlicher Verlog Dr. Th. Gobler GmbH, Wiesboden, und Deutscher Universitats-Verlog GmbH, Wiesboden, 2000 Lektorot: Brigitte Siegel / Totjono Rollnik-Monke

Der Gobler Verlag und der Deutsche Universitats-Verlog sind Unternehmen der Fochverlogsgruppe BertelsmonnSpringer. Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung ouBerholb der engen Grenzen des Urheberrechlsgesetzes ist ohne lustimmung des Verloges unzulassig und strofbor. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verorbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gobler.de http://www.duv.de Hochste inholtliche und technische Quolitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist desholb auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Popier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht ous Polyethylen und domit ous orgonischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schodstoffe freisetzen. Die Wiedergobe von Gebrouchsnomen, Hondelsnomen, Worenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annohme, doss solche Nomen im Sinne der Worenzeichen- und Morkenschutz-Gesetzgebung ols frei zu betrochten waren und do her von jedermonn benutzt werden durften.

ISBN 978-3-8244-7160-7 ISBN 978-3-322-97808-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97808-0

Geleitwort

v

Geleitwort Das von Dirk Pieler gewiihlte Thema Weiterbildungscontrolling ist von erheblicher praktischer Relevanz, da in der heutigen Zeit eine einmal abgeschlossene Ausbildung nicht mehr fUr ein gesamtes Berufsleben ausreicht. Vielrnehr miissen Arbeitende wie Arbeitsuchende ihr Wissen, ihre Fahigkeiten und Fertigkeiten permanent erweitern, um ihre "employability" zu steigern oder zumindest den Status Quo zu erhalten. Auch aus der Sicht der Unternehmen nimmt die permanente Qualifizierung eine hohe Bedeutung ein, und viele Unternehmen sehen in ihren Human Resources heute einen Wettbewerbsvorteil, den es zu entwickeln gilt. Vor diesem Hintergrund kann es kaum verwundern, daB ein groBes Interesse an einer Systematisierung betrieblicher Bildungsarbeit besteht. Pieler leistet mit der vorliegenden Arbeit einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zu dieser Diskussion. Dazu stellt der Autor einen geeigneten begrifflichen Bezugsrahmen her, indem betriebliche Weiterbildung und Controlling zunachst separat diskutiert und anschlieBend zu einer konsistenten