Wettbewerbsanalyse und HTA
Jeder neue Anbieter von Gesundheitsgütern steht im Wettbewerb zu Anbietern bestehender Güter, welche derzeit zur Befriedigung des Kundenbedürfnisses bzw. Lösung des Gesundheitsproblems eingesetzt werden. Kapitel sechs gibt einen Überblick über die Wettbew
- PDF / 3,927,625 Bytes
- 320 Pages / 476 x 681 pts Page_size
- 94 Downloads / 184 Views
Business Planning im Gesundheitswesen Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Business Planning im Gesundheitswesen
Wolf Rogowski Herausgeber
Business Planning im Gesundheitswesen Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive
Herausgeber Wolf Rogowski Bremen, Deutschland
ISBN 978-3-658-08185-0 DOI 10.1007/978-3-658-08186-7
ISBN 978-3-658-08186-7 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Stefanie Brich Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Innovationen in der Gesundheitsversorgung – neue Produkte wie z. B. Medikamente, Verfahren wie z. B. chirurgische Prozeduren oder Organisationsformen wie z. B. neue Versorgungskonzepte – können in vielfältiger Weise gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, nicht zuletzt durch vermiedene Krankheit oder gerettete Menschenleben. Sie sind außerdem Grundlage für Wachstum und Arbeitsplätze eines großen und wachstumsstarken Teilbereiches unserer Volkswirtschaft. Ihre Förderung genießt daher großes Interesse in Wirtschafts- und Gesundheitspolitik. Gleichzeitig können sie jedoch aus gesellschaftlicher Perspektive auch Schaden verursachen – direkt (z. B. durch unerwünschte Nebenwirkungen), aber auch indirekt, da die für die Innovation aufgewendeten Ressourcen nicht für andere gesundheitsrelevante Dinge zur Verfügung stehen (z. B. Primärprävention, Bildung, Urlaub). Daher ist eine Abwägung von Kosten und Nutzen für deren Bewertung wichtig. Auch aus Perspektive einer Person oder Organisation, die eine Idee für ein neues Gesundheitsgut hat und es in der Gesundheitswirtschaft anbieten möchte, ist dies nicht nur mit Nutzen, sondern auch mit Kosten verbunden – Arbeitszeit des Grü
Data Loading...