Ziele, Faktoren und Wirkungsanalyse
Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können Sie … zwischen unterschiedlichen Zielarten der Wirtschaftssubjekte differenzieren; Formal- und Sachziele definieren und die Verbindung zwischen ihnen herstellen; das Zielsystem von Wirtschaftssubjekten
- PDF / 2,372,890 Bytes
- 536 Pages / 476.214 x 680.315 pts Page_size
- 47 Downloads / 184 Views
Das Prinzip Wirtschaftlichkeit Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre 4. Auflage
Das Prinzip Wirtschaftlichkeit
Peter Eichhorn • Joachim Merk
Das Prinzip Wirtschaftlichkeit Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre 4., vollständig überarbeitete Auflage
Peter Eichhorn OPINIO Forschungsinstitut Mannheim, Deutschland
Joachim Merk OPINIO Forschungsinstitut Mannheim, Deutschland
ISBN 978-3-658-07829-4 ISBN 978-3-658-07830-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-07830-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2000, 2001, 2005, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort Es freut mich, eine vierte Auflage meines Lehrbuchs publizieren zu können. Die dritte Auflage von 2005 ist seit längerem vergriffen. Anregungen folgend sind alle neun Kapitel erweitert worden. Jeweils zu Beginn erfährt der Leser, was er lernen kann, und am Ende werden passend zum theoretischen Text Fallbeispiele aus der Praxis beschrieben, ein Problem gestellt und ein Lösungsansatz skizziert. Der Prüfung des Erlernten dienen zusätzlich Fragen zum Selbststudium. Diese Erweiterungen verdanke ich meinem früheren Schüler und heutigen Kollegen und Koautor Prof. Dr. Joachim Merk. Er hat auch die Druckvorlage erstellt. Worum geht es inhaltlich? In diesem Buch wird der Grund gelegt für eine umfassende und allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Dafür eignet sich das Prinzip Wirtschaftlichkeit. Denn es gilt (in unterschiedlicher Ausprägung) für alle Einzelwirtschaften bzw. Wirtschaftssubjekte, mögen es Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen der privaten Wirtschaft, freie Berufe, private Haushalte, Verbände, Nonprofit-Organisationen oder staatliche und kommunale Verwaltungen, kulturelle Einrichtungen, Hochschulen, Kammern oder Sozialversicherungen se
Data Loading...