Zusammenfassung und Implikationen
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit lag in der Tatsache begründet, dass das Management des Working Capitals ein sowohl in der theoretischen Darstellung nach wie vor vernachlässigtes als auch in der praktischen Handhabung vergleichsweise unterrepräse
- PDF / 2,614,878 Bytes
- 371 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 42 Downloads / 154 Views
Matthias Sure
Working Capital Management Empirische Analyse der Gestaltungsfaktoren des Working Capitals und seiner Komponenten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Matthias Sure Köln, Deutschland
Dissertation Technische Universität Dortmund 2014
ISBN 978-3-658-07379-4 DOI 10.1007/978-3-658-07380-0
ISBN 978-3-658-07380-0 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de
Geleitwort
V
Geleitwort Das Working Capital Management ist ein sowohl in der Wissenschaft als auch in der unternehmerischen Praxis seit langem bekanntes Thema. Gleichwohl ist dessen Präsenz in der Literatur immer noch vergleichsweise gering und konzentrierte sich dabei in der Vergangenheit schwerpunktmäßig auf die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Rentabilität und Liquidität mit Hilfe öffentlich zugänglicher Daten und Kennzahlen aus dem Jahresabschluss. Insbesondere vor dem Hintergrund der seit einigen Jahren zu beobachtenden steigenden Volatilitäten und Unsicherheiten auf den Kredit- und Finanzmärkten und der damit korrespondierenden zunehmenden Regulatorik im Bereich der externen Kapitalaufnahme verlagert sich der Fokus in den Unternehmen vermehrt auf die interne Liquiditätsgenerierung aus dem operativen Geschäft heraus und damit auf die Gestaltung des Working Capitals. Um diesem gesteigerten Gestaltungsinteresse Rechnung zu tragen, ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch eine stärkere Fokussierung von qualitativen empirischen Untersuchungen notwendig, die in der Literatur bisher nur spärlich vertreten sind. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit von Matthias Sure an, in der er ein Sample von europäischen Logistikunternehmen empirisch untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Fallstudienanalyse zeigen, dass sich das Working Capital Management in der überwiegenden Zahl der beteiligten Unternehmen der Fallstudie im Laufe der letzten Jahre zu einer Top-Priorität im Hinblick auf die Steigerung der Kapitaleffizienz entwickelt hat, wenngleich weiterhin ein
Data Loading...