Zusammenstellung von physikalischen Eigenschaften des Kobalts
Die spezifische Wärme c p des Kobalts ist in einem großen Temperaturintervall von M. Braun [15] sowie M. Braun und R. Kohlhaas [16, 17] gemessen und in magnetischen Anteil c m Elektronenanteil c e sowie Gitteranteil c D aufgespalten worden. Abb. 22 zeigt
- PDF / 6,436,549 Bytes
- 70 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 23 Downloads / 204 Views
		    Nr.1992 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt
 
 DK 538.1 : 538.665: 669.25
 
 Prof Dr. phi!. Heinrich Lange Priv.-DoZ. Dr. rer. nato Rudolf Kohlhaas Dr. rer. nato Werner Rocker Institut für Theoretische P1!Jsik der Universität Köln Abteilungfür Metallp1!Jsik
 
 Magnetometrie und magnetokalorischer Effekt des Kobalts in der Umgebung der Curie-Temperatur
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1969
 
 ISBN 978-3-663-20122-9 ISBN 978-3-663-20483-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20483-1
 
 Verlags-Nr. 011992
 
 © 1969 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH. Ki:iln und Opladen 1969 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag
 
 Inhalt
 
 1. Einleitung und Aufgabenstellung ......................................
 
 5
 
 2. Theoretischer Teil ....................................................
 
 6
 
 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2
 
 Einige Bemerkungen zur Theorie des Ferromagnetismus ............. 6 Temperaturverlauf der spontanen Magnetisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Temperaturverlauf der Anfangssuszeptibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Feldabhängigkeit der wahren Magnetisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Auswerteverfahren zur Bestimmung von ao , Tc und XO . • • • • • • • . • • . . . • 9 Einige Bemerkungen zur Theorie des magnetokalorischen Effektes. . . .. 12
 
 3. Apparativer Aufbau ................................................. " 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6
 
 14
 
 Einleitende Übersicht ............................................ Beschreibung des apparativen Aufbaus ............................. Der Topf-Elektromagnet ......................................... Die magnetometrische Meßzelle ................................... Die Gewinnung des Feldgradienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Digitalmeßanlage ............................................ Der Ofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Proben und ihr Einbau in die Meßvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
 
 14 16 16 16 18 20 21 23
 
 4. Ausführung der Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
 
 25
 
 4.1 4.2 4.3 4.4
 
 Magnetisierungskurve von 20 bis 1050 C ......................... " Bestimmung von Tc nach dem Kugel-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Verfahren zur gemeinsamen Messung von a und LlT ................. Thermische Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
 
 25 26 27 33
 
 5. Diskussion der Meßergebnisse ........................................ "
 
 34
 
 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7
 
 0
 
 Der Temperaturverlauf der spontanen Magnetisierung. . . . . . . . . . . . . . .. Der CURIE-Punkt... . . .... . . .... . . . . . . . . . . . . ... . . ... . .......... .. Der Temperaturverlauf der Anfangssuszeptibilität .................. " Die Feldabhängigkeit		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	