35/w mit sonographischem Verdacht auf Wasseransammlungen im Kind

  • PDF / 840,670 Bytes
  • 5 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 7 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


Redaktion K. Diedrich, Hamburg M. Friedrich, Krefeld U. Gembruch, Bonn W. Jonat, Kiel A. Rody, Lübeck

35/w mit sonographischem Verdacht auf Wasseransammlungen im Kind Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 20 Eva Weber Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Universitätsklinik Bonn, Bonn, Deutschland

Prüfungssimulation Fallschilderung Die 35-jährige Erstgravida in der 22 + 1 SSW (Schwangerschaftswoche) sei am Tag der Vorstellung in der Klinik bei ihrer betreuenden Frauenärztin zur Zweittrimestersonographie im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien gewesen. Diese habe im Ultraschall Flüssigkeit in Thorax und Bauch des Kindes gesehen und sie zu Ihnen in die Klinik überwiesen. Bisher sei die Schwangerschaft unauffällig verlaufen. Die Patientin verneint relevante Vorerkrankungen und nehme außer Folsäure und Vitaminen keine Medikamente ein.

Befunde Das sonographisch ermittelte fetale Schätzgewicht entspricht der 89. Perzentile mit 22 + 1 SSW.

Abb. 1 8 Fetaler Thorax auf Höhe des Vierkammerblicks mit Pleuraerguss rechts (Pfeil)

Im Ultraschall finden sich die in . Abb. 1, 2, 3 und 4 sichtbaren Auffälligkeiten. ? Prüfungsfragen – Wie lautet die übergreifende Diagnose für die Flüssigkeitsansammlungen beim Feten? – Welche fetalen Kompartimente können bei dieser Diagnose betroffen sein? Welche weiteren sonographischen Auffälligkeiten können vorliegen? – Was sind mögliche Ursachen für einen Hydrops fetalis? – Welche weitere Diagnostik würden Sie veranlassen? – Wie interpretieren Sie die in . Abb. 4 sichtbare Raumforderung im Thorax? An welche Differenzialdiagnosen einer thorakalen Raumforderung beim Feten sollten Sie denken? – Wie klären Sie die Patientin über den intrauterinen Verlauf und die pränatalen Prognoseparameter eines fetalen Lungensequesters auf?

Abb. 2 8 Fetales Abdomen im Querschnitt auf Höhe von Magen und Portalsinus mit Aszites (Pfeil)

Der Gynäkologe

1

Facharzt-Training

Abb. 3 8 Fetales Profil mit Stirnödem

Abb. 4 8 Gleiche thorakale Schnittebene wie in . Abb. 1 mit Raumforderung, die zu einer Mediastinalverschiebung nach links führt

– Kennen Sie eine Möglichkeit der intrauterinen Therapie eines fetalen Lungensequesters? – Was ist bei Geburt oder postnatal zu beachten?

D Antworten ? Wie lautet die übergreifende Diagnose für die Flüssig-

keitsansammlungen beim Feten? – Hydrops fetalis = pathologische Flüssigkeitsansammlung in ≥2 fetalen Körperhöhlen oder Bindegewebe. Bereits geringe Störungen des Gleichgewichts zwischen kolloid-osmotischem und hydrostatischem Druck sowie eine erhöhte kapilläre Permeabilität führen im Feten sehr leicht zu Flüssigkeitsansammlungen [1]. ? Welche fetalen Kompartimente können bei dieser

Diagnose betroffen sein? Welche weiteren sonographischen Auffälligkeiten können vorliegen? – – – – –

Thorax – Hydrothorax Abdomen – Aszites Perikard – Perikarderguss Haut – generalisiertes Hautödem (>5 mm) Weitere Auffälligkeiten: Plazentomegalie und Polyhydramnion [2]

? Was sind mögliche Ursachen für einen Hydrops feta-

lis? – Nichtimmunologischer Hydrops fetalis (NIHF; über 80 % der