A skull of a very large crane from the late Miocene of Southern Germany, with notes on the phylogenetic interrelationshi

  • PDF / 1,626,468 Bytes
  • 11 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 101 Downloads / 159 Views

DOWNLOAD

REPORT


ORIGINAL ARTICLE

A skull of a very large crane from the late Miocene of Southern Germany, with notes on the phylogenetic interrelationships of extant Gruinae Gerald Mayr1   · Thomas Lechner2 · Madelaine Böhme2 Received: 3 June 2020 / Revised: 1 July 2020 / Accepted: 2 July 2020 © The Author(s) 2020

Abstract We describe a partial skull of a very large crane from the early late Miocene (Tortonian) hominid locality Hammerschmiede in southern Germany, which is the oldest fossil record of the Gruinae (true cranes). The fossil exhibits an unusual preservation in that only the dorsal portions of the neurocranium and beak are preserved. Even though it is, therefore, very fragmentary, two morphological characteristics are striking and of paleobiological significance: its large size and the very long beak. The fossil is from a species the size of the largest extant cranes and represents the earliest record of a large-sized crane in Europe. Overall, the specimen resembles the skull of the extant, very long-beaked Siberian Crane, Leucogeranus leucogeranus, but its affinities within Gruinae cannot be determined owing to the incomplete preservation. Judging from its size, the fossil may possibly belong to the very large “Grus” pentelici, which stems from temporally and geographically proximate sites. The long beak of the Hammerschmiede crane conforms to an open freshwater paleohabitat, which prevailed at the locality. Keywords  Aves · Evolution · Gruidae · Systematics · Tortonian Zusammenfassung Ein Schädel eines sehr großen Kranichs aus dem Obermiozän Süddeutschlands, mit Bemerkungen zu den Verwandtschaftsbeziehungen heutiger Gruinae Wir beschreiben einen partiell erhaltenen Schädel eines sehr großen Kranichs aus dem frühen Obermiozän (Tortonium) der Hominiden-Fundstelle Hammerschmiede in Süddeutschland, welcher den ältesten Fossilnachweis der Gruinae (echte Kraniche) repräsentiert. Der Fund weist eine ungewöhnliche Erhaltung auf, da nur die dorsalen Bereiche des Hirnschädels und des Schnabels erhalten sind. Obwohl das Fossil daher sehr fragmentarisch ist, sind zwei morphologische Merkmale auffällig und von paläobiologischer Bedeutung: seine Größe und der sehr lange Schnabel. Der fossile Schädel stammt von einer Art von der Größe der größten heutigen Kraniche und ist der früheste Nachweis eines derart großen Kranichs in Europa. Insgesamt ähnelt das Fossil dem Schädel des heutigen, sehr langschnäbeligen Sibirischen Kranichs, Leucogeranus leucogeranus, aber seine Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Gruinae können aufgrund der unvollständigen Erhaltung nicht bestimmt werden. Die Körpergröße legt nahe, dass der Fund möglicherweise zu der sehr großen Art “Grus” pentelici gehört, die von zeitlich und geographisch nahen Fundstellen stammt. Der lange Schnabel des Hammerschmiede-Kranichs steht im Einklang mit einem offenen Süßwasser-Paläohabitat, das vor Ort vorherrschte. Communicated by F. Bairlein. * Gerald Mayr [email protected] 1



Ornithological Section, Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Fr