Administrative Innovation
Verwaltungen gelten als träge, behäbig und wandlungsresistent, kurzum: als das Gegenteil von innovativ. Trotz dieses schlechten Rufs haben sich die Kommunalverwaltungen in den vergangenen Jahrzehnten als überraschend wandlungsfreudig erwiesen – als Schnit
- PDF / 2,547,480 Bytes
- 254 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 48 Downloads / 196 Views
Norbert Kersting Hrsg.
Urbane Innovation
Stadtforschung aktuell Herausgegeben von H. Wollmann, Berlin, Deutschland
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/12446
Norbert Kersting (Hrsg.)
Urbane Innovation
Herausgeber Norbert Kersting Institut für Politikwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland
Stadtforschung aktuell ISBN 978-3-658-07320-6 ISBN 978-3-658-07321-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-07321-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Jan Treibel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Vorwort
Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt Laotse Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Hermann Hesse
Stadtluft macht frei, frei für neue Ideen, frei für Experimente, frei für das Neue, – frei für Innovation. Aber Innovation als Neuanfang ist zum einen ergebnisoffen und in seinen Wirkungen nicht immer „zauberhaft“. Sie ist zum anderen auch in den Städten zumeist mit Widerständen, Barrieren und Interessenkonflikten behaftet. Diese Probleme mit dem „Neuen“ und mit Erneuerung zeigen sich in den griechischen Mythologien mit Oedipus – „Neu zerstört Alt“ einerseits und Prometheus – „Alt zerstört Neu“ anderseits. Die neue Generation (Ödipus) tötet die alte. Die neue Generation (Prometheus) wird von der Vorgänger Generation geknebelt. In den afrikanischen Mythologien ist der Dornenbaum ein zentrales Symbol für die Zukunft und das Neue. Der afrikanische Dornenbaum hat doppelte Stacheln, die in zwei Richtungen weisen. Er hat einen Stachel, der in die Zukunft – in Richtung Neues – zeigt, während der andere Stachel sich rückwärts orientiert und verankert. Diese Metapher soll deutlich machen, dass Zukunft und Neues unangenehm sein kann, die E
Data Loading...