Aktueller Stand der rhythmologischen Ausbildung in Deutschland
- PDF / 323,745 Bytes
- 4 Pages / 595 x 792 pts Page_size
- 40 Downloads / 199 Views
Originalien Herzschr Elektrophys https://doi.org/10.1007/s00399-020-00717-4 Eingegangen: 31. Juli 2020 Angenommen: 3. August 2020 © Der/die Autor(en) 2020
Kevin Willy1 · Patrick Müller1
· Lars Eckardt1 · David Duncker2
1
Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland 2 Hannover Herzrhythmus Centrum, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
Aktueller Stand der rhythmologischen Ausbildung in Deutschland Zusatzmaterial online Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (https://doi. org/10.1007/s00399-020-00717-4) enthalten.
Die rhythmologische Ausbildung junger Kardiologinnen und Kardiologen bildet das Fundament für eine optimale Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen. Durch einen Wissenszuwachs und eine kontinuierliche technische Innovation in der kardiovaskulären Medizin sind junge Kardiologinnen und Kardiologen in ihrer beruflichen Laufbahn mit sich dynamisch entwickelnden diagnostischen und therapeutischen Optionen konfrontiert [1–3]. Insbesondere in der rhythmologischen Ausbildung sind die Voraussetzungen und zu erwerbenden Fähigkeiten innerhalb der letzten Jahre deutlichangestiegen[4]. Dies könnte zu einer Kluft zwischen der klinischen Ausbildung und neuer Technologien geführt haben und die Ausbildungsanforderungen maßgeblich verändern. Die Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die DGK Akademie für Aus-, Weiter- und Fortbildung, die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sowie firmenbasierte Fellowships engagieren sich in der rhythmologischen Aus- und Weiterbildung durch ein großes Portfolio an Präsenz- und Online-FortbildungsDie Autoren K. Willy und P. Müller teilen sich die Erstautorenschaft.
veranstaltungen. Die Young DGK ist eine Sektion der DGK zur Netzwerkbildung junger Mitglieder innerhalb der DGK, die einen ihrer Schwerpunkte in der Gestaltung der zukünftigen kardiologischen Aus- und Weiterbildung sieht. Das Ziel der vorliegenden Umfrage war es, ein Meinungsbild von Young DGK-Mitgliedern über die Bedeutung der Rhythmologie und deren Ausbildungsstrukturen innerhalb ihrer kardiologischen Weiterbildung zu erheben und Verbesserungsansätze zu formulieren.
Methoden Die Umfrage wurde im Mai 2020 durchgeführt. Alle Young DGK-Mitglieder wurden via E-Mail kontaktiert und gebeten, einen onlinebasierten Fragebogen über die Plattform SurveyMonkey (www. surveymonkey.com; SVMK Inc., San Mateo, CA, USA) zu beantworten. Die Umfrage bestand aus insgesamt 22 Fragen, die folgende Aspekte beinhaltete: demographische Daten, Informationen zum Ausbildungszentrum, Zufriedenheit mit der Aus- und Weiterbildung, Bewertung der Ausbildungsstrukturen, Wahrnehmung von Fortbildungsveranstaltungen und Fellowships und Verbesserungsansätze. Berechnungen zur deskriptiven Statistik wurden mit SPSS Version 24.0 durchgeführt.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 131 Young DGK-Mitglieder an der Umfrage teil (. Tab. 1);
89
Data Loading...