Modellierung der Zinsstruktur in Deutschland
Die mathematische Finanzierungstheorie beschäftigt sich seit den siebziger Jahren eingehend mit dem Problem der Bewertung von Anleihen und Zinsderivaten. Seit etwa zehn Jahren sind die entwickelten Modelle Gegenstand der ökonometrischen Forschung. Henning
- PDF / 14,463,948 Bytes
- 179 Pages / 419.523 x 595.258 pts Page_size
- 97 Downloads / 265 Views
		    GABLER EDITION WISSENSCHAFT
 
 Henning Dankenbring
 
 Modellierung
 
 der Zinsstruktur
 
 in Deutschland
 
 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Wolters
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dankenbring, Henning: Modeliierung der Zinsstruktur in Deutschland I Henning Dankenbring. Mit einem Geleitw. von Jürgen Wolters. (Gabler Edition Wissenschaft! Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8244-7003-7 ISBN 978-3-663-08768-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08768-7
 
 D 188
 
 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH 1999
 
 Lektorat: Ute Wrasmann / Sabine Schöller Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlag~~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http:/ /www.gabler-online.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe Freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
 
 ISBN 978-3-8244-7003-7
 
 Geleitwort Die vorliegende Arbeit von Herrn Dankenbring beschäftigt sich mit der Fristigkeitsstruktur von Zinssätzen, d.h. es wird untersucht, wie für einen gegebenen Zeitpunkt Zinssätze für Anlagen mit unterschiedlichen Restlaufzeiten zusammenhängen bzw. wie sich Zinsen mit gegebener Fristigkeitsstruktur im Zeitablauf entwickeln. Die mathematische Finanzierungstheorie hat in jüngster Zeit eine Vielzahl von Modellen zur Erklärung von Zinsstrukturkurven entwickelt, die alle auf unterschiedlichen Annahmen über stochastische Differentialgleichungen basieren. Diese wahrscheinlichkeitstheoretischen Modelle beruhen einerseits auf Gleichgewichtsmodellen mit einem oder mehreren Faktoren und andererseits auf No-Arbitrage-Modellen, die sich in Inversions- und Evolutionsmodelle aufteilen lassen. Schwerpunktmäßig nimmt die vorliegende Arbeit auf die unterschiedlichen Spezifikationen von Gleichgewichtsmodellen Bezug, beschäftigt sich aber auch überblicksartig mit No-Arbitrage Modellen. Hierbei ist das Hauptanliegen von Herrn Dankenbring zu untersuchen, inwieweit eine empirische Analyse zur Modellauswahl beitragen kann. Dabei basiert die empirische Analyse		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	