Alice als Leserin oder die Poiesis des Unsinn-Lesens
Die Annäherung an die Figurationen der Alice-Maschine über die Auseinandersetzung mit Theorien des Unsinns beziehungsweise des Nonsense und der Materialität hat ergeben, dass die Alice-Bücher in der Inszenierung ihrer haptischen Materialität ihre eigene M
- PDF / 4,054,838 Bytes
- 300 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 12 Downloads / 223 Views
Christine Lötscher
Die Alice-Maschine Figurationen der Unruhe in der Populärkultur
Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien Band 6
Reihe herausgegeben von Ute Dettmar, Frankfurt am Main, Deutschland Petra Josting, Bielefeld, Deutschland Caroline Roeder, Ludwigsburg, Deutschland
Die Kinder- und Jugendliteraturforschung hat sich seit ihrer Etablierung an den Universitäten in den 1960er-Jahren zu einer eigenständigen Disziplin der Literaturwissenschaft entwickelt. Angesichts der (inter- und trans-)medialen Entwicklungen im Erzählen und der zunehmenden Adaptionen kinder- und jugendliterarischer Stoffe (Filme, Serien, Hörbücher, Apps etc.) ist insbesondere auch eine (inter-)disziplinäre Weiterentwicklung in Richtung Medienwissenschaften notwendig. Die kulturwissenschaftliche Wende in den Geistes- und Sozialwissenschaften erfordert eine methodische Weiterentwicklung und eine konzeptionelle Öffnung des Forschungsfeldes, die aktuelle theoretische Positionen und Diskurse aufgreift. Die Reihe widmet sich diesen Forschungsfragen in Monographien und Sammelbänden. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16241
Christine Lötscher
Die Alice-Maschine Figurationen der Unruhe in der Populärkultur
Christine Lötscher Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK _ Populäre Kulturen Universität Zürich Zürich, Schweiz
Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. ISSN 2524-8634 ISSN 2524-8642 (electronic) Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ISBN 978-3-476-05706-8 ISBN 978-3-476-05707-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-476-05707-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in ve
Data Loading...