Die Simulationsstudie als Evaluationsmethode

  • PDF / 1,766,350 Bytes
  • 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 70 Downloads / 231 Views

DOWNLOAD

REPORT


Laura F. Thies, Ernestine Dickhaut, Andreas Janson, Alexander Roßnagel, Jan M. Leimeister, Matthias Söllner*

Die Simulationsstudie als Evaluationsmethode Interdisziplinäre Evaluation eines smarten persönlichen Assistenten Um die Gestaltung datenschutzgerechter Techniksysteme erproben zu können, bietet sich die Methode der Simulationsstudie an. Am Beispiel eines smarten persönlichen Lernassistenten zeigt der Beitrag, wie mit Hilfe einer Simulationsstudie die Systemgestaltung unter Einsatz von Anforderungs- und Entwurfsmustern in sozialer Aktion überprüft werden kann. 1 Simulationsstudien Häufig wird Technik im Entwicklungsprozess nur in Hinblick auf ihre Funktionalität und Performance evaluiert und verbessert. Dagegen finden Evaluationen zur Dienstleistungsqualität und zur Rechtsverträglichkeit selten statt. Insbesondere wenn versucht

Laura Friederike Thies, MLE. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe verfassungs­verträgliche Technikgestaltung (provet) im Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. E-Mail: [email protected]

Ernestine Dickhaut, M.Sc. Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik und dem Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. E-Mail: [email protected]

wird, abgestimmte Gestaltungen zu finden, die zugleich eine hohe Dienstleistungsqualität und ausreichende Rechtsverträglichkeit gewährleisten sollen,1 ist es notwendig, diese Gestaltungsergebnisse zu evaluieren, bevor sie in die Anwendung „entlassen“ werden. Hierzu ist es notwendig, die Gestaltungslösung nicht nur

Prof. Dr. Alexander Roßnagel Wiss. Leiter der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) und Direktor des Forschungszentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeg) an der Universität Kassel. E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Leiter des Fachgebietes Wirtschafts­ informatik und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. Ordinarius für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG), Universität St. Gallen, Schweiz. E-Mail: [email protected]

Dr. Andreas Janson

Prof. Dr. Matthias Söllner

Forschungsgruppenleiter und Postdoktorand am Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik und dem Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel. E-Mail: [email protected]

Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung (WISE) sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. E-Mail: [email protected]

DuD • Datenschutz und Datensicherheit

9 | 2020

589

SCHWERPUNKT

im Labor zu erproben, sondern auch in sozialer Aktion. Entscheidend ist, wie die Nutzer2 mit dem Techniksystem in der realen Nutzung interagieren und welche sozialen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen