Allgemeine Ergebnisse
Die verschiedenen Trennmethoden wurden häufig auf Gemische angewendet, deren Bestandteile sich über das ganze Periodensystem verteilen. Im Interesse einer besseren Übersicht soll eine Anzahl dieser Tabellen nicht zerrissen, sondern als Ganzes gebracht wer
- PDF / 29,018,082 Bytes
- 229 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 29 Downloads / 235 Views
		    Anorganische chromatographische Methoden
 
 Springer-Verlag Wien GmbH
 
 1961
 
 HANDBUCH DER MIKROCHEMISCHEN METHODEN HERAUSGEGEBEN VON
 
 FRIEDRICH HECHT WIEN
 
 UND
 
 MICHAEL K. ZACHERL WIEN
 
 BAND III
 
 ANORGANISCHE CHROMATOGRAPHISCHE METHODEN
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1961
 
 ANORGANISCHE CHROMATOGRAPHIE UND ELEKTROPHORESE VON
 
 M.LEDERER H.MICHL K.SCHLÖGL A.SIEGEL PARIS
 
 WIEN
 
 WIEN
 
 WIEN
 
 MIT 73 TEXTABBILDUNGEN
 
 GASCHROMATOGRAPHISCHE METHODEN IN DER ANORGANISCHEN ANALYSE VON
 
 G. KAINZ WIEN
 
 MIT 33 TEXTABBILDUNGEN
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1961
 
 ISBN 978-3-7091-4678-1
 
 ISBN 978-3-7091-4830-3 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-4830-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht ge~tattet, dieseR Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege tPhotokopie, Mikrokopie) oder sonstwie zu vervielfältigen.
 
 © by Springer-Verlag Wien 1961. UrsprO.nglich erschienen bei Springer-Verlag in Vienna 1961. Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1961
 
 A.norganische Chromatographie und Elektrophorese. Von
 
 M. Lederer
 
 H. Michl
 
 Institut du Radium, Paris.
 
 Analytisches Institut der Universität Wien.
 
 K. Schlögl und A. Siegel Organisch-Chemisches Institut der Universität Wien. Mit 73 Textabbildungen. Inhaltsverzeichnis.
 
 Seite
 
 I. Theoretische Grundlagen ........................................ . 1. Adsorptionschromatographie .................................. . 2. Verteilungschromatographie .................................. . a) Der RM-Wert ......•......•......•.••...•.......•••..•.•.. b) Beeinflussung des RF-Wertes durch Komplexbildung ......... . c) Abweichungen vom theoretisch zu erwartenden Verhalten ..... . d) Trennungen unter "Ungleichgewichtsbedingungen" ........... . e) Schwanzbildung ("tailing") ................................ . f) Entwicklung unter kontinuierlich veränderten Bedingungen (Chromatographie mit "Gradienten") ....................... . g) Die Kinetik der Lösungsmittelströmung .................... .
 
 6 6 7 8 9 11 11 12
 
 i) Die Temperaturabhängigkeit des RF-Wertes ................. . 3. Ionenaustauschchromatographie ............................... . a) Ioneneigenschaften und Austauschgleichgewicht .............. . b) Ionenaustausch-Papierchromatographie ...................... . c) Einfluß der Komplexbildung auf den Ionenaustausch ........ . d) Ionenaustauschchromatographie unter kontinuierlich veränderten Bedingungen ............................................. . 4. Papierelektrophorese .......•.................................. a) Elektroosmotische Strömung ............................... . b) Verlangsamung der Wanderungsgeschwindigkeit durch das Filtrierpapier ................................................... . c) Dochteffekt .............................................. . d) Schwanzbildung ("tailing") ................................ . e) Elektrophorese und Komplexbildung ....................... . Literatur .................................................... .
 
 14 14 15 15 15
 
 Ir. Arbeitsmethoden .................		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	