Ergebnisse

Die Trockengewichte der Perfusionsmuskulatur (GTP) sowie die Trocken- (GTK) und Feuchtgewichte der Kontrollmuskulatur (GTK) sind in Tab.5 aufgeführt.

  • PDF / 6,431,491 Bytes
  • 124 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 111 Downloads / 187 Views

DOWNLOAD

REPORT


_

Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

Dr. Klaus Baum Prof. Dr. med. Jürgen Stegemann Physiologisches Institut der Deutschen Sporthochschule Köln

Der Einfluß interstitieller Volumenänderungen auf K+-induzierte Herz-Kreislaufantriebe aus der Skelettmuskulatur

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1987

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Baum, Klaus: Der Einfluss interstitieller Volumenănderungen auf K+-induzierte [K-induzierte] Herz-Kreislaufantriebe aus der Skelettmuskulatur 1 Klaus Baum; Jtirgen Stegemann. - Opladen: Westdt. Verl., 1987 (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen; Nr. 3218: Fachgruppe Medizin) NE: Stegemann, Jtirgen:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes ...

ISBN 978-3-663-19987-8 ISBN 978-3-663-20337-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20337-7 © 1987 by Springer Fachmedien Wiesbaden

Ursprlinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1987.

III Inhalt

1

Einleitung

1.1

Hinweise auf Herz-Kreislaufantriebe aus der

1.1.1

Zusammenhang zwischen Herzfrequenz und Stoff-

arbeitenden Muskulatur wechsel 1.1. 2

1

1

Interstitielle freie Nervenendigungen und deren mögliche Reizgrößen

1.1. 3

1

2

Herzfrequenzsteigerungen nach arterieller KClInfusion

1.1. 4

Gruppenzugehörigkeit der Herz-Kreislauf beein-

1.2

Problemstellung der vorliegenden Arbeit: tlber-

flussenden Afferenzen

5

6

prüfung der Grundthese vorangegangener Untersuchungen

7

1.3

Notwendige Bedingungen des Präparates

10

1.4

Übersicht über Volumina eines Muskelgebietes

12

1. 4.1

Extrazellulärraum

13

1.4.1.1

Volumen des Vasal raumes

13

1.4.1.2

Volumen des Interstitiums

14

2

Methode

17

2.1

Untersuchungsgut

17

2.2

Narkose und Präparation

18

2.3

Versuchs aufbau

19

2.3.1

Perfusionslösungen

21

IV 2.3.2

Perfusionssystem

22

2.4

Gewichtsbestimmungen

22

2.5

Berechnung des Proteingehaltes der ödemflüssigkei t

23

2.6

Volumenbestimmungen

24

2.7

Herzfrequenz

26

2.8

Stoffwechselgrößen

26

2.8.1

Sauerstoffverbrauch

26

2.8.2

Laktatausschwemmung

27

2.9

Kaliumausschwemmung

27

2.10

Einteilung der Versuche in einzelne Serien

28

3

Ergebnisse

32

3.1

Ergebnisse der Serien 1 und 2 (Perfusion mit konstanter [K3)

32

3.1.1

Muskelgewichte

32

3.1. 2

Gewichtsveränderungen des Perfundates

33

3.1. 3

Größe und Veränderung des Saccharoseraumes

34

3.1.4

Sauerstoffaufnahme

35

3.1. 5

Laktazider Stoffwechsel

35

37

3.1. 6

K+-Bilanz

3.1. 7

Korrelation zwischen K+- und Laktatausschwemmung

38

3.1. 8

Herzfrequenz

39

3.2

Ergebnisse der Serien 3, 4 und 5 (Sprungförmige Veränderung der arteriellen

[!c:J bei

freier

Vo1umenexpansion)

42

3.2.1

Muske1gewichte

42

3.2.1.1

Gewichtsveränderungen des Perfundates

43

3.2.2

Gesamtwiderstand des Präparates

45

3.2.3

Laktatausschwemmung

45

3.2.4

pH und pC02

47

3.2.5

Saccharoseeinschwemmung

49

v 3.2.5.1

Saccharosekonzentration im Venenausfluß

49

3.2.5.2

Saccharoseraum

51

3.2.6

Glukoseeinschwemmung

53

3.2.6.1

Glukosekonzentration im Venenausfluß

53

3.2.6.