Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie
Im ärztlich-medizinischen Berufsfeld wird häufig unterschätzt, wie eng körperliche Krankheiten mit psychischen Vorgängen verknüpft sind. Das Fachgebiet der medizinischen Psychologie setzt an den zahlreichen Berührungspunkten zwischen Medizin und Psycholog
- PDF / 2,487,800 Bytes
- 224 Pages / 481.89 x 685.984 pts Page_size
- 12 Downloads / 224 Views
Friedrich Balck (Hrsg.)
Anwendungsfelder der medizinischen Psychologie Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen
123
Professor Dr. Friedrich Balck Medizinische Psychologie und Med. Soziologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstr. 74 01307 Dresden
ISBN-10 3-540-24845-5 ISBN-13 978-3-540-24845-3 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. Svenja Wahl Projektmanagement: Joachim Coch Design: deblik Berlin SPIN 1137 3315 Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Druck und Bindearbeiten: Stürtz GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 2126 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Die medizinische Psychologie hat mittlerweile eine über 150-jährige Geschichte und wird dennoch häufig als junges Fach in der Medizin wahrgenommen. Dies mag zum einen an der erst 1973 stattgefundenen Aufnahme in den verbindlichen Fächerkanon der medizinischen Ausbildung, zum anderen mit der langsam voranschreitenden Identitätsfindung im Rahmen einer naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Medizin liegen. Die Inhalte des Faches wurden durch den Gegenstandskatalog festgelegt und spiegeln sich in den Themen des ersten Kongresses »Psychologie in der Medizin« in Ulm wieder. Eine erste Bilanz der Anwendungs- und Forschungsfelder des Faches wurde 1982 auf dem IV. Kongress in Hannover gezogen. Als Themen der Symposien und der Arbeitsgruppen werden die Modifikation des Gesundhei
Data Loading...