Architektursoziologie Grundlagen - Epochen - Themen

Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Archi

  • PDF / 6,490,080 Bytes
  • 213 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 20 Downloads / 188 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bernhard Schäfers

Architektursoziologie Grundlagen – Epochen – Themen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Bernhard Schäfers Karlsruhe, Deutschland

ISBN 978-3-531-19989-4 ISBN 978-3-531-19990-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-19990-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2003, 2006, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Cori A. Mackrodt, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort zur dritten Auflage

Mit Bauten verändert der Mensch die vorgefundene Welt in der sichtbarsten Weise, macht er die Welt bewohnbar und schafft für alle Lebensvollzüge die ihm angemessen erscheinenden Räume. Gebäude zeigen dauerhafter und einprägsamer als andere Kulturgüter mit ihren verschiedenen Nutzungsarten und Ästhetiken den sozialen und kulturellen Wandel und den Zivilisationsstandard der gegenwärtigen und der früheren Epochen. Die Beziehung zwischen der gebauten Umwelt – den Hervorbringungen von Architektur, Stadt- und Wohnungsbau – und dem sozialen Handeln der Individuen und Gruppen kann als so eng angesehen werden, dass in der hier vertretenen Perspektive jede soziologische Analyse die Raumstrukturen und baulichen Umweltbedingungen einschließen müsste. Daher wendet sich das vorliegende Werk nicht nur an Studierende und Praktiker der Architektur und des Städtebaus, sondern ebenso an Studierende der Soziologie bzw. der Sozialwissenschaften. Letztlich möchte es alle erreichen, die in irgendeiner Weise mit der Gestaltung der gebauten Umwelt – von Wohnhäusern und Schulen, von Cafés oder Fabriken, von öffentlichen Gebäuden und Plätzen – zu tun haben. Dieses Lehrbuch hat eine lange Entstehungsgeschichte, die durch zahlreiche Aktivitäten und Veröffentlichungen auf den Gebieten Raum und Region, Stadt und Partizipation bis in die 196