Epochen moderner Literatur Ein systemtheoretischer Entwurf
- PDF / 29,462,451 Bytes
- 274 Pages / 419.509 x 595.272 pts Page_size
- 101 Downloads / 210 Views
		    Epochen moderner Literatur Ein systemtheoretischer Entwurf
 
 Gerhard Plumpe
 
 Epochen moderner Literatur
 
 Gerhard Plumpe
 
 Epochen moderner Literatur Ein systemtheoretischer Entwurf
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
 
 Plumpe, Gerhard: Epochen moderner Literatur: ein systemtheoretischer Entwurf I Gerhard Plumpe. ISBN 978-3-531-12527-5
 
 Alle Rechte vorbehalten © 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1995
 
 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 U mschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Satz: ITS Text und Satz GmbH, Herford Gedruckt auf säurefreiem Papier
 
 ISBN 978-3-531-12527-5 ISBN 978-3-663-09954-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09954-3
 
 Inhalt
 
 Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 "Klassik" als Epochenbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 11
 
 Kapitel 1: Systemgeschichte der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 31
 
 Systemtheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur als System und als Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . System-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 33 48 58
 
 Kapitel 2: Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 65
 
 Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Subjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tautologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programme der "Autonomie" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 72 80 84 96
 
 Kapitel 3: Realismus Begriffsgeschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Religiöse Realitätskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Materialistische Realitätskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Idealistische Realitätskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konsequenter Naturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 Kapitel 4: Ästhetizismus L'art pour l'art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aspekte des Ästhetizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprach-Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutschsprachiger Ästhet		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	