Asset Pricing Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariabl

Das Asset Pricing ist ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig in der Ökonomie und hat das Ziel, den fairen heutigen Wert von künftigen unsicheren Cashflows zu ermitteln. Eine wichtige Fragestellung besteht darin, welche Diskontraten zur Bewertung

  • PDF / 1,831,071 Bytes
  • 266 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 102 Downloads / 210 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Michael Vorfeld

Asset Pricing Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten

GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Dissertation Universität Göttingen, 2008

1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Claudia Jeske / Jutta Hinrichsen Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1666-2

Vorwort ¨ Das Asset Pricing, ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig in der Okonomie, ist Gegenstand meiner Arbeit. Ich ging insbesondere unter Nutzung finanzmathematischer Methoden und statistischer Verfahren der Frage nach, welche zeitvariable Diskontrate zur Bewertung unsicherer Cashflows heranzuziehen ist. Seit Beginn meines Studiums war ich fasziniert von der Finanzmathematik und Fragestellungen der Statistik. Dieses Interesse ist w¨ahrend meiner Zeit ¨ als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f¨ ur Statistik und Okonometrie der Georg-August-Universit¨at in G¨ottingen weiter verst¨arkt worden und hat meinen beruflichen Lebensweg sehr positiv beeinflusst.

Ein großer Dank gilt meinen lieben Eltern, Ingrid und Tobias Vorfeld, die mich w¨ahrend meines Lebensweges immer unterst¨ utzt und gef¨ordert sowie mir mein Studium erm¨oglicht haben. Auch meiner lieben Schwester, Melanie Bolten, bin ich f¨ ur die Durchsicht des Manuskriptes zu großem Dank verpflichtet.

Besonders dankbar bin ich meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Walter Zucchini, der mir die Gelegenheit zur Promotion gab und bei der Realisierung dieses Projektes in einer nicht selbstverst¨andlichen Art und Weise viele Freiheiten zugestanden hat. Zudem danke ich Herrn PD Dr. Rainer Baule f¨ ur zahlreiche kritische aber immer konstruktive Anregungen. Ferner danke ich Herrn Prof. Dr. ¨ Wolfgang Benner f¨ ur die Ubernahme des Zweitgutachtens und Herrn PD Dr. Andreas Nickel f¨ ur sehr n¨ utzliche Hinweise und Anregungen.

Was w¨are meine Zeit in G¨ottingen ohne meinen lieben Kollegen und Freund,