Bauphysik Planung und Anwendung
- PDF / 46,894,656 Bytes
- 223 Pages / 595.276 x 841.89 pts (A4) Page_size
- 73 Downloads / 246 Views
		    BAUPHYSIK · PLANUNG UND ANWENDUNG
 
 BAUPHYSIK PLANUNG UND ANWENDUNG von Prof. Dr.-lng. Erich Schild Dipl.-lng. H.-F. Casselmann Dip I. -lng. Günter Dahmen Dipl.-lng. Rainer Pohlenz
 
 3., überarbeitete Auflage
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 Cl P-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibi iothek Bauphysik: Planung u. Anwendung/von Erich Schild ... - 3., überarb. Aufl.
 
 ISBN 978-3-258-28662-4 ISBN 978-3-322-93778-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93778-0 NE: Schild, Erich [Mitverf.]
 
 1. Auflage 1977 2., du rehgesehene Auflage 1979 3., überarbeitete Auflage 1982
 
 ©Springer Fachmedien Wiesbaden 1982 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1982 Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien.
 
 V
 
 Inhalt Bauphysik -Planung und Anwendung
 
 Konstruktions- und Planungshinweise
 
 zur 3., überarbeiteten Auflage
 
 1 Vermeidung von Oberflächentauwasser 31 2 Vermeidung von Tauwasser im Bauteilquerschnitt 2.1 Allgemeines 31 2.2 Wände 31 2.3 Das einschalige nichtbelüftete Dach(Warmdach ) 32 2.4 Das zweischal ige belüftete Dach ( Kaltdach ) 34 2.5 Das Umkehrdach 34 Merkliste 35
 
 Motivation zur Erstellung des Buches Inhalt und Zweck des Buches Auswah I des Stoffes Stellenwert der Bauphysik Bau physikalische Berechnungen Verantwortungsbereiche - Rechtsfragen Hinweise zur Benutzung des Buches
 
 1
 
 2 2 3 4
 
 Forderungen und Bewertung
 
 Wärmeschutz Planungsaufgaben
 
 5
 
 1 2 3 4
 
 Das Fertigteilverfahren Die Berechnung mit Monatsmittelwerten Berechnung von Oberflächentauwasser Anmerkungen zu den Forderungen 1-3
 
 Grundüberlegungen 1 2 3
 
 Wärmedämmfähigkeit von Einzelbauteilen Wärmeverlust der Außenhülle eines Bauwerkes Bedeutung der Innenoberflächentemperatur
 
 Konstruktions- und Planungshinweise
 
 5 7 8 9
 
 37 37 38 39
 
 Beispiele Überprüfung der Tauwasserbildung A im Querschnitt der Dachkonstruktion B im Querschnitt der Wandkonstruktion C an den Innenoberflächen der Außenwand
 
 40 45 49
 
 Forderungen und Bewertung 1 2
 
 3 4
 
 Wärmedämmung eines Einzelbauteils (Mindestwärmeschutz - Dl N 41 08) Wärmeschutz der Außenhülle des Bauwerks (Erhöhter Wärmeschutz - Wärmeschutzverordnung) Gewährleistung einer optimalen Inneneberflächentemperatur (Vollwärmeschutz) Anmerkungen zu den Forderungen 1-3
 
 Beispiele
 
 10
 
 Formänderungen Planungsaufgaben
 
 11
 
 Grundüberlegungen
 
 12 13
 
 1 2 2.1 2.2
 
 14
 
 Begriffe und Einflußgrößen Abschätzung der Formänderungen Formänderungen angrenzender Bauteile Du rchbiegung von Stahlbetondecken
 
 51 52 53 55
 
 Konstruktions- und Planungshinweise
 
 Wasserdampfdiffusion Planungsaufgaben
 
 18
 
 Gru ndüberlegu ngen 1 1.1 1.2 2 3 3.1 3.2 4 4		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	