Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwen
Das vorliegende Lehr- und Fachbuch bildet unter Einbeziehung der Werkstoffphänomenologie einen Brückenschlag zwischen analytischen und numerischen Methoden wie der Kontinuumsmechanik und der Finite Elemente Methode (FEM). Aufbauend auf den Grundlagen der
- PDF / 60,444,433 Bytes
- 459 Pages / 481.89 x 680.315 pts Page_size
- 102 Downloads / 151 Views
Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele
Gerhard Silber, Florian Steinwender
Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele Mit 148 Abbildungen, 5 Tabellen und zahlreichen Beispielen
Teubner
B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig' Wiesbaden
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Silber, geb. 1950, Studium des Maschinenbaues an der Technischen Fachhochschule Berlin von 1975 bis 1978 und der Physikalischen IngenieuriNissenschaft an der Technischen Universität Berlin von 1978 bis 1982. Anschließende Promotion und Habilitation auf dem Gebiet der Kontinuumsmechanik und der Materialtheorie. Von 1989 bis 1992 Industrietätigkeiten und Fachgruppenleiter bei der BAM in Berlin. Seit 1992 Professor für Technische Mechanik und Werkstoffmechanik an der Fachhochschule Frankfurt am Main und seit 2002 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Materialwissenschaften (lfM). Forschungsschwerpunkte sind die kontinuumsmechanische Modeliierung von Festkörpern und Fluiden mit Anwendungen auf biomedizinische Systeme. Prof. Dr.-Ing. Florian Steinwender, geb. 1945, Studium des Maschinenbaues an der Fachhochschule München von 1969 bis 1972 und an der Technischen Universität Darmstadt von 1974 bis 1977. Externe Promotion auf dem Gebiet der Systemidentifikation an der Universität Kaiserslautern und verfügt über eine 20jährige Industrieerfahrung als Konstrukteur, Versuchs- und Berechnungsingenieur mit den FE-Programmen ANSYS, STARDYNE und COSMOS. Seit 1987 Professor für Konstruktion/CAD und Finite-Elemente-Methode an der FH Frankfurt am Main. Seit 2002 Mitglied des Instituts für Materialwissenschaften an der FH Frankfurt. LaTeX-Satz: Michael Schrodt, Frankfurt 1. Auflage April 2005 Alle Rechte vorbehalten
© B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Der B. G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.teubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten. wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13:978-3-519-00425-7 e-ISBN-13978-3-322-80048-0 DOI: 10.1007/978-3-322-80048-0
Vorwort
In einer Zeit schnellen Wandels werde