Bon der Uttiengefellfchaft

Gine Gefellfchaft ift eine Uttiengefellfchaft, wenn fich die fämmtlichen Gefellfchafter nur mit Ginlagen berheiligen, ohne derfönlich für die Berbindlichfeiten der Gefellfchaft zu haften.

  • PDF / 32,483,822 Bytes
  • 272 Pages / 439.527 x 666 pts Page_size
  • 39 Downloads / 165 Views

DOWNLOAD

REPORT


Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884 Fifth Edition

lietrefjenb bie

Aummnnbitgtftllfdjnfttn nuf 1ktitn unb bie

~om

18.

188l.

~uti

l;l;rlliutert IJOU

Jltobtd C!Bfftr II, ~uftiarntli

au .Rcru.

ijünfte et{Jeblfdj l!enne{Jde

~uf(age.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1891

ISBN 978-3-662-23632-1

ISBN 978-3-662-25712-8 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-662-25712-8

:13udjbttufmi uon @luj'tall @>djabe (Otto l)'tantfe) in )Bet!in N.

~uttuutt

3Ut etfteu

~u~nge.

~ei bet ~eatbeitung be!Zl tJotliegenben ®efetea btängte ~tage auf, ob fidj eine Mtematifdje SElatftellung me~t emvfie~rt, obet ob eine @tläutetung bet ein3elnen ~eftimmungen in bet gegebenen fftei~enfolge Mt3u3ie~en ijt. tlbfdjon bet utfl-Jtünglidje @nhuutf bea ®efete~ in feinet

fidj bie

umfaiiettben ft)ftematejitten ~egrünbung getabe bie etftgebadjte ~e~anblung getuif1etmaf3en tJotbereitet ~at unb bafüt teidje~ unb fdjäten!Zltuert~e!Zl imaterial liefert, tueldje!Zl alletbing!Zl in %olge bet tJielfadjen ~enbetungen bet ein3elnen ~eftimmungen be!Zl @nttuutf!Zl, betJot biefelben 3um ®efete et~oben tuotben, einet fotgfältigen Gidjtung bebarf, fo ~at fidj bodj bet mer~ faiiet, befien ~tbeit tuefentlidj l-Jtaftifdjen 3weCfen bienen foll, für bie etläutembe SElatlegung bet ®efete!ZltJotfdjtiften in %otm eine!Zl ~ommentat!Zl entfdjieben. SEletfelbe le~nt fidj an bie ~e~ gtünbung be!Zl @nttuutf~, fotueit biefelbe füt ba~ ®efet nodj 3utrifft, unb ben ~etidjt bet ~ommiffion bea ffteidj!Zltag!Zl an, nimmt audj auf bie fftedjtfvredjung, infofern al!Zl biefelbe für ein3elne ~eftimmungen nodj in ~ettadjt fommt, gebü~tenbe alüdfidjt unb tJetfudjt baneben in felbftänbigen, fritifdjen ~e~ metfungen bie 2öfung tJon %ragen, tueldje fidj bei bet ~ntuen~ bung be!Zl ®efete~S ct~eben werben unb bet befinititJen @nt~ fdjeibung bet ®eridjte tJotbe~alten bleiben. SEla!Zl ®efet ift bet fftebaction!Zltueife unb bem ffta~men be!Zl .f.>anbel!Zlgefetbudje!Zl augepaßt unb foll befien im 3tueiten ~udje befinblidjen 3tueiten ~bfdjnitt be!Zl 3tueiten ~itel!Zl unb ben britten ~Hel biefe!Zl ~udjea etfeten. SEle!Zl~alb ift bet ~norbnung be~ .f.>anbelßgefetbudj!Zl folgenb bie ~e~anblung bet ~ommanbiHSe~ fellfdjaft auf ~ftien betjenigen bet ~ftiengefellfdjaft tJotaußge~

IV

\Bor~ort.

fd)ic'ft. €:o fd)liejü fiel) aUerbing{l bie stommanbit~®efeUfd)aft auf m:ftien bet im erften m:bfd)nitte be{l 0roeiten ~itel{l be{l 0ttJeiten mud)e{l bef)anbelten einfad)en stommanbitgefeUfd)aft an, al{l beten m:bart fie ja aud) aunäd)ft 0u gelten f)at. 5tlurd) bie ~ob eile bom 11. Suni 18 7 0, nod) mef)t aber burd) ba\3 gegemoärtige ®efet finb jebod) fo mond)e bet m:ftiengefeUfd)oft eigene ®runbfäte auf bie stommonbitgefeUfd)oft auf mftien übertragen, bo~ biefelbe bet erfteren ungemein nof)e gerÜ!ft ift nnb fiel) o{{\ eine 3wittergeftalt borfteUt, 1oeld)e 'mond)e{l au{l ber einen unb ou{l ber anbeten ®efeUfd)ofttlform in fiel) aufgenommen f)at. ?llenn fie oud) begriffHd) ai\3 stommonbit~ gefeilfd)oft gelten mag, fo tritt fie bod) tf)atfä