Briefe zum Zahlungsverkehr
Verlängerung der Laufzeit eines Wechsels. — Einlösung des Wechsels von 500,— DM zum 15.9. nicht möglich; Schadenfeuer, Schuppen mit zwei Wagen verloren, nicht nennenswert versichert. Bitte, den Betrag abzüglich Zinsen zur Einlösung des alten Wechsels zu ü
- PDF / 19,149,806 Bytes
- 274 Pages / 439.334 x 666.174 pts Page_size
- 88 Downloads / 153 Views
Der Brief des Kaufmanns Lehr- und übungsbuch für den kaufmännischen Schriftverkehr Fourteenth Edition
Feldkeller Der Brief des Kaufmanns
Dr. Paul Feldkeller
Der Brief des Kaufmanns Lehr- und Übungsbuch für den kaufmännischen Schriftverkehr
14. neubearbeitete Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-409-80411-0
ISBN 978-3-663-13600-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13600-2 Copyright by
Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag
1974
Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1974
Vorwort Schon beim Erscheinen meines Buches "Logik für Kaufleute" und der ersten Auflage des Lehrbuches "Der Brief des Kaufmanns" stand mir als Ziel eine umfassende Anleitung, wie der Kaufmann denkt, schreibt und redet, vor Augen, also nach der logischen, sprachlichen, juristischen und menschenkundliehen Seite hin. Das Buch soll, wie schon bei den früheren Ausgaben betont, kein bequemes Nachschlagemittel für Denkfaule, keine Beruhigungs-Apotheke für Unsichere und Angstliehe sein. Wer nach Derartigem Verlangen hat, der studiere einen der gängigen Briefsteller; denn wer dieses Buch besitzt, der will und soll im Gegenteil Sprache und Denken im Fluß, die Unruhe des Logischen und des Sprachfühlens am Leben erhalten. Er soll nicht durch Normen erschlagen werden. Ist doch Sprachgewissen weitaus mehr als Bücherwissen und Gedächtnis. Anfänger und Ausländer freilich müssen nach papierenen Nothelfern fragen. Wir aber gehen den unbequemeren Weg. Denn wenn es keinen nachquellenden Brunnen der Sprache gibt, woraus sollen dann die Lehrbuchschreiber ihre Grammatiken, Rhetoriken und Poetiken hernehmen? Es gibt eben das Sprachgewissen so gut wie das moralische Gewissen. Und so hat auch unser Sprechen und Schreiben seine Sauberkeit, seine Wahrhaftigkeit und seine Verlogenheit. Wir aber sind dem Nebenmenschen einen anständigen, ehrlichen Brief schuldig und kein abgeschriebenes .. Muster".
Paul Feldkeller
Inhaltsverze ichnis Erster Teil Grundlagen
Seite Einleitung Inhaltliche Gestaltung des kaufmännischen Briefes Außere Form des kaufmännischen Briefes Die Bestandteile des Briefes . Grundsätze für die Gestaltung von Geschäftsbriefen Die verschiedenen Briefarten Routinebriefe . Formbriefe Vorgeformte Briefe -Textprogrammieru ng Vordrucke Schnellbrief Sachstil und Wirkungsstil Sachverhaltsbriefe Oberzeugungsbriefe . Maßhalten in der Vertretung des eigenen Interesses! Die Kunst der Oberzeugung Brief und Recht Knappe, genaue und vorsichtige Darstellung Aufbewahrung von Handelsbriefen Zeitpunkt der Wirksamkeit brieflicher Erklärungen Das Schweigen auf Briefe Von der Anfrage bis zur Lieferung Anfragen . Aufträge (Bestellungen)
13
15 15
19
23 30 30 30 31
32 36 36 36 40 41 41
42 43 46
47 47 48 48
52
8
Inhaltsverzeichnis
Seite Bestellungsannahmen Versandanzeigen . Briefe zum Zahlungsverkehr Briefe zur Zahlung mit Wechsel Zahlungsanzeigen Zahlungsbestätigungen Briefe zu Kontoauszügen Mahnungen Verschiedene Briefe zum Zahlungsverkehr Briefwechsel mit Vertretern Briefe über Auskünfte Telegramme . Die
Data Loading...