Business Continuity und IT-Notfallmanagement Grundlagen, Methoden un

Das Buch behandelt die Themen Business Continuity und IT-Notfallmanagement ganzheitlich – ausgehend von den Geschäftsprozessen einer Organisation, über die ggf. vorhandene IT-Unterstützung bis hin zur Absicherung benötigter personeller, organisatorischer

  • PDF / 4,961,636 Bytes
  • 254 Pages / 476.28 x 680.32 pts Page_size
  • 21 Downloads / 224 Views

DOWNLOAD

REPORT


Heinrich Kersten Gerhard Klett

Business Continuity und IT-Notfallmanagement Grundlagen, Methoden und Konzepte

Edition

Mit der allgegenwärtigen IT ist auch die Bedeutung der Sicherheit von Informationen und IT-Systemen immens gestiegen. Angesichts der komplexen Materie und des schnellen Fort­ schritts der Informationstechnik benötigen IT-Profis dazu fundiertes und gut aufbereitetes Wissen. Die Buchreihe Edition liefert das notwendige Know-how, fördert das Risikobewusstsein und hilft bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zur Sicherheit von ITSystemen und ihrer Umgebung. Die – Zeitschrift für Informations-Sicherheit – wird von der DATAKONTEXT GmbH im zweimonatigen Rhythmus veröffentlicht und behandelt alle sicherheitsrelevanten Themen von Audits über Sicherheits-Policies bis hin zu Verschlüsselung und Zugangskontrolle. Außerdem liefert sie Informationen über neue Sicherheits-Hard- und -Software sowie die einschlägige Gesetzgebung zu Multimedia und Datenschutz. Nähere Informationen rund um die Fachzeitschrift finden Sie unter www.kes.info. Die Autoren der Zeitschrift und der Buchreihe Edition helfen den Anwendern in Basicund Expert-Seminaren bei einer praxisnahen Umsetzung der Informations-Sicherheit: www.itsecuritycircles.de Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/12374

Heinrich Kersten  •  Gerhard Klett

Business Continuity und IT-Notfallmanagement Grundlagen, Methoden und Konzepte

Heinrich Kersten CE-Consulting Meckenheim/Bonn, Deutschland

Gerhard Klett GK IT-Security Consulting Battenberg, Deutschland

Edition ISBN 978-3-658-19117-7    ISBN 978-3-658-19118-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-19118-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutr