Softwareprojekte erfolgreich managen Grundlagen, Methoden und Praxis
Wissenschaftlich belegt scheitern mehr als die Hälfte aller Softwareprojekte. Da sie nicht zum Kerngeschäft gehören, werden ihre Komplexität und Risiken unterschätzt. Angesichts der Investitionen und Folgewirkungen, die ein Softwareprojekt mit sich bringt
- PDF / 4,741,237 Bytes
- 128 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 24 Downloads / 238 Views
Wilfried Klemmer
Softwareprojekte erfolgreich managen Grundlagen, Methoden und Praxishilfen für Auftraggeber
Wilfried Klemmer Kerpen-Türnich Deutschland
ISBN 978-3-658-05597-4 ISBN 978-3-658-05598-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-05598-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de
Vorwort
Softwareprojekte sind in Unternehmen und Behörden nicht sonderlich beliebt. Obwohl die Bedeutung einer softwaremäßigen Unterstützung der Unternehmensprozesse nicht mehr infrage gestellt wird, würde man am liebsten die dazu notwendigen Projekte vermeiden. Sie haben kein gutes Image. Woran liegt das? Softwareprojekte stellen zusätzliche Belastungen dar und lenken so vom Kerngeschäft ab. Der wahrscheinlich wichtigste Grund aber für die mangelnde Beliebtheit sind die Risiken, die sie mit sich tragen. Wissenschaftliche Untersuchen bestätigen Softwareprojekten ein recht hohes Risiko des Scheiterns. Gemeinhin werden die Lieferanten und die Software selbst für diesen Umstand verantwortlich gemacht. Die Wahrheit sieht aber anders aus. Angesichts der Investitionen und Folgewirkungen, die ein Softwareprojekt mit sich bringt, muss es im Interesse des Unternehmens liegen, diese Risiken zumindest zu minimieren, wenn nicht sogar abzustellen. Nach über 20jähriger Erfahrung mit Softwareprojekten behaupte ich: Softwareprojekte sind mit einem Risiko nahe Null zu realisieren! Vom Prinzip her ist der Lösungsweg hierfür recht einfach. Es gibt genügend Studien über die Ursachen des Scheiterns dieser Projekte. Entwickelt man jetzt zielstrebig Lösungskonzepte für diese Problemursachen, lassen sich Softwareprojekte nach einem fest definierten Schema in analytischer Weise bearbeiten. Mit diesem Wissen, der methodischen Kompetenz und entsprechenden Praxiserfahrungen lassen sich alle Softwareprojekte zu einem guten Ende bringen! Mehr noch. Das in diesem Buch vorgestellte Lösungsszenario bringt den Auftraggeber in die herrschende und steuernde Position in der Projektrealisierung, ohne dass dem Auftra
Data Loading...