Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport Perspektiven de

Der Nachwuchsleistungssport in Deutschland ist mit einem Abbau staatlicher Unterstützungsleistungen konfrontiert. Zugleich hat das Sportsponsoring durch Großunternehmen jenseits des Spitzensports enge Grenzen. Insofern suchen zahlreiche Akteure wie Verbän

  • PDF / 1,614,723 Bytes
  • 207 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 100 Downloads / 197 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sebastian Braun • Marcel Pillath

Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport Perspektiven deutscher Großunternehmen

Sebastian Braun Berlin, Deutschland

Marcel Pillath Zürich, Schweiz

Gefördert durch:

ISBN 978-3-531-19786-9 DOI 10.1007/978-3-531-19787-6

ISBN 978-3-531-19787-6 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de

Vorwort

Wirtschaftsunternehmen können sich – über ihr eigentliches Kerngeschäft hinaus – in der Gesellschaft freiwillig engagieren. Dieses Engagement wird in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskussionen der letzten Jahre auch in Deutschland immer intensiver aufgegriffen und mit praxisorientierten Konzepten unterlegt. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Staatsverständnisses und virulenter Debatten über den Zuschnitt von Staatsaufgaben werden dabei insbesondere global agierende Großunternehmen thematisiert, die – so eine normative Kernthese dieser Diskussionen – in ihr Handeln Belange der sozialen und natürlichen Umwelt umfangreicher einbeziehen müssten, um auf diese Weise zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderung beizutragen. Diese Dimension des „verantwortlichen Handelns“ von Unternehmen gewinnt unter Begriffen wie „Corporate Social Responsibilty“ (CSR) und „Corporate Citizenship“ (CC) auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während der CSR-Begriff eher die (betriebs-)wirtschaftliche Binnenwelt fokussiert und dabei die freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf eine ökologisch und sozial verantwortliche Produktionsweise im unternehmerischen Geschäftsbetrieb thematisiert, kommt im CC-Begriff der gesellschaftlichen Einbettung von Unternehmen und deren Außenwelt eine wesentlich größere Bedeutung zu. CC hebt darauf ab, dass sich Unternehmen sozialer und ökologischer Herausforderungen auf freiwilliger Basis annehmen und ihre Kernkompetenzen einsetzen, um zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Problemlagen und Aufgaben beizutragen. Als bedeutsam für das Gelingen sol