Corporate Citizenship in Deutschland Gesellschaftliches Engagement v
Die Wirtschaft und ihre Unternehmen prägen moderne Gesellschaften. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Entwicklung nochmals verstärkt. Damit rückt die grundlegende Frage in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, welche gesellschaftli
- PDF / 4,031,357 Bytes
- 737 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 95 Downloads / 182 Views
Bürgergesellschaft und Demokratie Band 27 Herausgegeben von Ansgar Klein Ralf Kleinfeld Frank Nullmeier Dieter Rucht Heike Walk Ulrich Willems Annette Zimmer Die Schriftenreihe wird unterstützt von Aktive Bürgerschaft e. V. (Berlin).
Holger Backhaus-Maul · Christiane Biedermann Stefan Nährlich · Judith Polterauer (Hrsg.)
Corporate Citizenship in Deutschland Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2008 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-17136-4
Inhalt
5
Inhalt
Vorwort der Herausgeber/innen zur aktualisierten und erweiterten zweiten Auflage
11
I. Einleitung Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich und Judith Polterauer Corporate Citizenship in Deutschland. Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte
15
II. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge Holger Backhaus-Maul Traditionspfad mit Entwicklungspotenzial
53
Andrew Crane, Dirk Matten and Jeremy Moon The emergence of corporate citizenship: historical development and alternative perspectives
64
Uwe Schneidewind Unternehmerische Strukturpolitik als Ausdruck des Corporate Citizenship – zur Fruchtbarmachung des ökologischen Managementdiskurses für die CSR-Debatte
92
Thomas Beschorner Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen
111
Josef Wieland Corporate Citizens sind kollektive Bürger
131
Peter Ulrich Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft
138
6
Inhalt
Markus Beckmann, Stefan Hielscher und Ingo Pies Ordnungsverantwortung – Ein strategisches Ko
Data Loading...