Wohlfahrtsstaat im Wandel Probleme und Perspektiven der Sozialpoliti
- PDF / 25,512,606 Bytes
- 220 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
- 4 Downloads / 255 Views
		    Christoph Butterwegge
 
 Wohlfahrtsstaat im Wandel Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik
 
 Leske + Budrich, Opladen 1999
 
 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
 
 Christoph Butterwegge: Wohlfahrtsstaat im Wandel: Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik / Christoph Butterwegge - Opladen: Leske und Budrich, 1999 ISBN 978-3-322-95119-9 DOI 10.1007/978-3-322-95118-2
 
 ISBN 978-3-322-95118-2 (eBook)
 
 © 1999 Leske + Budrich, Opladen
 
 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich, Opladen
 
 Inhalt
 
 Vorbemerkungen ..... ..... ...... ................. .... ... ......... ... .... ... ....... ....... ...... .....
 
 9
 
 Einleitung: Terminologie, Theorie und Typologie des Sozialstaates........................................................................
 
 11
 
 1.
 
 1.1 1.2 1.3
 
 Versuch einer Definition: "Sozialstaat" und "Wohlfahrtsstaat" - Synonyme, verschiedene Stufen der Staatsentwicklung oder was? ................................................ Grundlagen, Strukturprinzipien und Funktionen des modemen Sozialstaates......................................................... Erscheinungsformen und Entwicklungsvielfalt wohlfahrtsstaatlicher Arrangements in Europa ..... ....... ........ .......
 
 11 15 19
 
 2.
 
 Vom Modellfall zum Auslaufmodell? - Entstehung und Entwicklung des (deutschen) Sozialstaates
 
 2.1
 
 Anfänge, Fortschritte und Rückschläge des Sozialstaates: Kaiserreich - Weimarer Republik - Nationalsozialismus .......... Wiedergründung und Weiterentwicklung des Wohlfahrtsstaates bis zur Weltwirtschaftskrise 1974n6 ............ Der modeme Sozialstaat als Sündenbock: das deutsche Sicherungssystem im Kreuzfeuer der Kritik..........
 
 39
 
 Wohlfahrtsstaat in der Krise: ökonomisch-technologische, soziokulturelle und politische Ursachen..................................
 
 53
 
 2.2 2.3
 
 3. 3.1 3.2
 
 3.3
 
 Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft: die Aushöhlung des Normalarbeitsverhältnisses durch Automatisierung, Digitalisierung und Rationalisierung.............. Von der Klassen- zur "Risikogesellschaft": die Auflösung der bürgerlichen Normalfamilie durch Modemisierung, Individualisierung und "Pluralisierung der Lebensformen" ..................................................................... Von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft:
 
 23 23 33
 
 53
 
 56
 
 5
 
 3.3
 
 4.
 
 4.1 4.2 4.3
 
 Von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft: Globalisierungsprozeß, Weltmarktkonkurrenz und "Standortsicherung" ...... ................ ................................... ..... ... ...
 
 63
 
 Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtsextremismus: Wettbewerb als Leitbild der Gesellschaftsentwicklung ...... .............................. ......... ......
 
 75
 
 Soz		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	