CSR und Stakeholdermanagement Strategische Herausforderungen und Cha

Die Corporate Social Responsibility (CSR)- und/oder Nachhaltigkeitsstrategie beeinflusst die Arten und Formen der Einbindung von Stakeholdern. Dieses Buch zeigt innovative Formen des Stakeholder Managements bzw. Engagements. Anhand von Fallbeispielen aus

  • PDF / 7,290,027 Bytes
  • 258 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
  • 7 Downloads / 236 Views

DOWNLOAD

REPORT


itere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/11764

Reinhard Altenburger · Roman H. Mesicek (Hrsg.)

CSR und Stakeholdermanagement Strategische Herausforderungen und Chancen der Stakeholdereinbindung

Herausgeber Reinhard Altenburger Department Business IMC University of Applied Sciences Krems Krems Österreich

Roman H. Mesicek Department Business IMC University of Applied Sciences Krems Krems Österreich

ISSN 2197-4322   ISSN 2197-4330 (electronic) Management-Reihe Corporate Social Responsibility ISBN 978-3-662-46559-2   ISBN 978-3-662-46560-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-46560-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektoratskontakt und Coverfoto: Michael Bursik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort des Reihenherausgebers: Stakeholderorientierung als Treiber unternehmerischer Wertschöpfung

Unternehmen leben von der Qualität ihrer Stakeholder, seien es die MitarbeiterInnen, Kunden, Zulieferer und Investoren. So hilft es einem Unternehmer nichts, ein hervorragendes Geschäftsmodell zu entwickeln, wenn er nicht die richtigen Zulieferer gewinnt oder die MitarbeiterInnen sein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell nicht mittragen. Eine der einflussreichsten Theorien in der Betriebswirtschaftslehre ist daher die Stakeholder Theorie. Ausgehend vom traditionellen Modell der primären Stakeholder des Unternehmens: „Investoren“, „MitarbeiterInnen“, „Kunden“ und „Zulieferer“ wurde diese Theorie in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. So gelten heute auch Personengruppen als „externe“ Stakeholder, die nicht in einem unmittelbaren Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen stehen, aber das Unternehmen dennoch beeinflussen können (z. B. NGOs, Medien, Staat) oder vom Unternehmens