Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden Empirischer und diagnostisc
Die aus der Gerechtigkeitsmotivtheorie abgeleiteten Dimensionen Vertrauensüberzeugung, Handlungsaktivierung und kognitive Assimilation können mit dem in diesem Buch vorgestellten Fragebogen zum subjektiven Gerechtigkeitsempfinden vollständig erfasst werde
- PDF / 26,409,179 Bytes
- 302 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 99 Downloads / 182 Views
Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden Empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht
Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden
Susan Münscher
Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden Empirischer und diagnostischer Nutzen aus pädagogisch-psychologischer Sicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ellen Aschermann
Susan Münscher Köln, Deutschland Diese Dissertation wurde von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im April 2016 angenommen (Beschluss des Promotionsausschlusses 20.10.2010).
ISBN 978-3-658-15498-1 ISBN 978-3-658-15499-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-15499-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Geleitwort „Das war total ungerecht!“ Wohl niemand, der mit der Schule befasst ist, hat nicht einmal selbst eine solche Erfahrung gemacht oder davon gehört. Der Gerechtigkeitsgedanke spielt im täglichen Zusammenleben in der Schule eine wesentliche Rolle und Gerechtigkeit kann als eine zentrale erzieherische Richtgröße betrachtet werden. Auch Lehrkräfte erleben Situationen in der Klasse oder während einer Konferenz als gerecht oder ungerecht und reagieren vergleichbar. Uns fällt es dabei primär auf, wenn unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit (Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit oder restitutive Gerechtigkeit) verletzt werden; diese Verletzung fordert zu einer Reaktion auf. Die vorliegende Forschungsarbeit geht zentralen Fragen zum Erleben von Gerechtigkeit und zugrundliegenden psychologischen Prozessen nach. Hier wird das Gerechtigkeitsmotiv als personeninterne Disposition analysiert und dabei aufgezeigt, welche Faktor