Das lange Leben in der Moderne Wechselbeziehungen zwischen Lebensalt
Das Thema Alter(n) ist derzeit in den Medien sehr präsent. Es überwiegen jedoch stereotype, einseitige und verkürzte Vorstellungen zum Alter und zum Prozess des Alterns. Dieses Buch soll einige dieser Schwächen überwinden, indem es das Alter(n) mit Hilfe
- PDF / 1,756,325 Bytes
- 150 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 87 Downloads / 202 Views
Alter(n) und Gesellschaft Band 21 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens
Helga Pelizäus-Hoffmeister
Das lange Leben in der Moderne Wechselbeziehungen zwischen Lebensalter und Modernisierung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch / Tanja Köhler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17820-2
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung............................................................................................... 11
2
Lebensalter und Modernisierung: Definitionen und Verortung .............................................................................................. 17 2.1 Definitionen ................................................................................. 17 2.2 Verortung des Lebensalters im Modernisierungsprozess ............ 21
3
Reflexiv modernisierungstheoretische Grundlagen........................... 25
4
Lebensalter aus der Perspektive der historischen Demografie......... 35
5
Bedeutung des Lebensalters im Kontext der Modernisierung.......... 47 5.1 Vormoderne ................................................................................. 48 5.1.1 Subjektebene.................................................................. 49 5.1.2 Institutionenebene.......................................................... 63 5.1.3 Zusammenfassung ......................................................... 71 5.2 Erste bzw. einfache Moderne....................................................... 72 5.2.1 Subjektebene.................................................................. 74 5.2.2 Institutionenebene.......................................................... 83 5.2.3 Zusammenfassung ......................................................... 95 5.3 Zweite bzw. reflexive Moderne .....................................
Data Loading...