Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- PDF / 66,567,036 Bytes
- 636 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 18 Downloads / 292 Views
		    DIE WISSENSCHAFT VON DER POLITIK Herausgegeben von den Professoren Dr. Ossip Flechtheim und Dr. Otto Heinrich von der Gablentz in Verbindung mit Prof Dr. Hans Reif im Auftrage des Otto-Suhr-Instituts an der Freien Universität Berlin (vormals Deutsche Hochschule für Politik) Redaktion: Ossip K. Flechtheim
 
 1. Band
 
 Professor Dr. Thomas Eilwein
 
 Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
 
 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
 
 Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Von
 
 Thomas Ellwein
 
 LEITFADEN UND QUELLENBUCH
 
 SPRINGER FACH11EDIEN WIESBADEN G11BH
 
 ISBN 978-3-663-19617-4
 
 ISBN 978-3-663-19666-2 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-663-19666-2
 
 ©
 
 Verlags-Nr. 053101 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag· Köln und Opladeo 1963 Softcoverreprint of the bardeover 1st edition 1963 Gesamtherstellung: Gerhard Stalllog AG, Oldenburg (Oldb) Schuttumschlag und Einband; Werner Scheuer, Leverkusen
 
 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
 
 Zur Erinnerung
 
 an Theodor Eilwein
 
 INHALT
 
 LEITFADEN Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 1
 
 1. Kapitel: Aufgaben und Aufbau der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . .
 
 7 8 15 24
 
 1. Fragen des Sozialstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Aufgabenteilung zwisdten Gemeinden und Staat...................... 3. Einheit und Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 2. Kapitel: Politische Willensbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1. Meinungsäußerungen in der öffentlidtkeit und Meinungsbildung . . . . . . . . . . . . 35 a) Zur Freiheit der öffentlidten Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 b) Presse und Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 c) Einflüsse auf die Meinungsbildung und Meinungsforsdtung . . . . . . . . . . . . . . 46 2. Formen und Einflüsse der Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 a) Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 b) Einzelbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 c) Verbandstypen und Formen des politisdten Einflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 d) Verfassung und Verbandseinfluß in der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3. Die Parteien ....................................................... . a) Funktionen und Redttsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 b) Mitglieder, Organisation, Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 c) Die Programme . . . . . . . . . . . . . . . .		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	