Das siebte Buch: Objektorientierung mit C++
Der Werkzeugkasten der Methoden zur objektorientierten Softwarekonstruktion hat sich in der täglichen Praxis des Softwareingenieurs als Kollektion recht wirkungsvoller Hilfsmittel erwiesen. Diese Methoden helfen bei der Konstruktion korrekter, zuverlässig
- PDF / 28,923,719 Bytes
- 332 Pages / 459 x 649 pts Page_size
- 96 Downloads / 217 Views
EI3
B.G.Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden 2000
Prof. Dr. rer. nat. Ernst-Erich Doberkat Geboren 1948 in Breckerfeld/Westfalen. Studium der Mathematik und Philosophie an der Ruhr-Universitat Bochum, 1973 Diplom in Mathematik. 1976 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fach Mathematik an der Universitat Paderborn, 1979 venia /egendi fOr das Fach Informatik an der FernUniversitat Hagen. Von 1981 bis 1985 Associate Professor of Mathematics and Computer Science am Clarkson College of Technology, Potsdam (New York); LehrstOhle an den Universitaten Hildesheim und Essen, seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls fOr Software-Technologie an der Universitat Dortmund. Vie 1faltige Arbeitsgebiete in der Softwaretechnik, daneben BemOhungen um den Technologie-Transfer und um Multimedia in der akademischen Ausbildung.
1. Auflage August 2000 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titelsatz fOr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erMltlich. Aile Rechte vorbehalten © B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig' Wiesbaden 2000 Der Verlag Teubner ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Konzeption und Layout des Einbands: Peter Pfitz, Stuttgart ISBNI-13: 978-3-519-02649-5 001: 10.1007/978-3-322-80104-3
e-ISBN-13: 978-3-322-80104-3
Dieses Such ist Dr. Rudolf Peter gewidmet.
Inhaltsverzeichnis o {/ / 1 Die 1.1 1.2 1.3
Vorvort
ix
Hofzwerge in der Wiener Hotburg Die Hierarchie der Hofzwerge Die Analyse Aufgaben .
2 Erste Schritte 2.1 Die Vorgehensweise bei der Programmkonstruktion 2.2 Zur Ubersetzung von Programmen 2.3 Das erste Programm .. 2.4 Die include-Anweisung .. 2.5 Elementare Datentypen . . 2.6 Einfacbe Ein- und Ausgabe 2.7 Eine Anmerkung zum Thema Variablen 2.8 Anhang: Schliisselwiirter und reservierte Symbole in C++ 2.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2 3 6 9 10 11 12 16 16
20 22 23 24
3 Einige Beispiele 3.1 Ein einfacher Text . . . . . . . 3.2 Noch ein einfacher Text; Felder 3.3 Ausblick. 3.4 Aufgaben . . . . . . . . . . . .
27 27 42
4 Funktionen und lokale Variable 4.1 Funktionen . . . . . . 4.2 Zuriick zum Problem. 4.3 Zeichenketten. 4.4 Der ?-Operator 4.5 Aufgaben . . .
51
5 Vereinbarung von Namen 5.1 Definitionen, Deklarationen und externe Variable 5.2 Giiltigkeit von Deklarationen und Definitionen 5.3 Namensanalyse . . . 5.4 Statische Variablen . 5.5 Aufgaben . . . . . .
67
47
48
51
56 59 62
63
v
68 69 72
74 76
INHALTSVERZEICHNIS 6
Zeiger: Oh! Jetzt wird es lustig
6.1 Adressen . . . . . . . . 6.2 Die Funktion Tausch .. . 6.3 Felder und Zeiger . . . . .
79 79 82 83
Funktionen als Parameter
86
6.5 Mehrdimensionale Felder.
87 92
6.4 6.6
Aufgaben . . . . . . . . .
7
Zusammengesetzte St