Global Pop Das Buch zur Weltmusik
„Global Pop“ beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen "Weltmusik" in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine a
- PDF / 2,732,711 Bytes
- 393 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 8 Downloads / 227 Views
		    Global Pop Das Buch zur Weltmusik
 
 Claus Leggewie / Erik Meyer (Hg.)
 
 Global Pop Das Buch zur Weltmusik
 
 J. B. Metzler Verlag
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02636-1 ISBN 978-3-476-05480-7 (eBook)
 
 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017
 
 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: photocase.com, jock+scott) Typografie und Satz: Farnschläder & Mahlstedt, Hamburg Druck und Bindung: TenBrink, Meppel, Niederlande J. B. Metzler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland www.metzlerverlag.de [email protected]
 
 Inhalt Claus Leggewie / Erik Meyer Einleitung 1
 
 I. Konzepte und Anschlüsse 01
 
 Glaucia Peres da Silva
 
 02
 
 Ulrich Kriest
 
 03
 
 Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff 9 Von Fusion und Crossover zur Weltmusik 2.0: Eine Begriffsund Ideologiekritik 17
 
 Julio Mendívil
 
 05
 
 Christoph Hahn
 
 11
 
 12
 
 Musik und Religion / Spiritualität 43 Andreas Langenohl
 
 07
 
 Ina Kerner
 
 Inter- und Transkulturalität 54 Postkolonialismus und Orientalismus 60
 
 Britta Sweers
 
 Marcel Cellier: Ein Vermittler der frühen Weltmusik 94 Peter Kemper
 
 Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär 101
 
 14
 
 Ulrike Klausmann
 
 15
 
 16
 
 17
 
 Georg Fischer / Erik Meyer
 
 Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie? 76
 
 Archive der Musik der Welt 85
 
 Jean Trouillet
 
 Christoph Jacke
 
 Popmusikkulturen: Ent wicklung und Verständnis 67
 
 Claus Leggewie
 
 13
 
 Musikethnologie 35
 
 06
 
 09
 
 10
 
 Ulrich Morgenstern
 
 Volksmusik und Folklore 26
 
 04
 
 08
 
 II. Akteure und Projekte
 
 18
 
 A World of Music Arts and Dance: Peter Gabriel und Real World Records 109 Alan Bern und das KlezmerRevival 117 André Rottgeri
 
 Manu Chao: Weltbürger mit Attitude 125 Jens Uthoff
 
 Damon Albarn: Netzwerker des Global Pop 131 Philipp Rhensius
 
 Brian Shimkovitz: Awesome Tapes from Africa 138 Manuel Gogos
 
 Der Soundtrack der Migration oder: Hungrige Vögel singen schöner 145
 
 III. Infrastrukturen und Instrumente
 
 IV. Sound und Raum
 
 19
 
 28
 
 Susanne Binas-Preisendörfer
 
 29
 
 Christian Rath Folk in den USA , Europa und Deutschland 242
 
 30
 
 Johannes Rühl
 
 20
 
 21
 
 22
 
 23
 
 Daniel Bax
 
 Weltmusik als Markt und Marke 155 Beate Flath
 
 Weltmusik: Musikwirtschaftliche Annäherungen 165 Kerstin Klenke
 
 Messen, Wettbewerbe, Auszeichnungen 171 Birgit Ellinghaus
 
 Zwischen Kulturpolitik und Kreativwirtschaft: Weltmusik in Deutschland 180 Erik Meyer
 
 Wa(h)re Weltmusik:		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	