Das Zwerchfell Im Gesunden und Kranken Zustand
- PDF / 29,179,385 Bytes
- 216 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 22 Downloads / 208 Views
		    VON
 
 PRIVATDOZENT DR. KARL HITZENBERGER ASSISTENT DER I. MEDIZINISCHEN UNIVERSITXTSKLINIK IN WIEN (VORSTAND PROF. K. F. WENCKEBACH)
 
 MIT 130 ABBILDUNGEN IM TEXT
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH
 
 1927
 
 DAS ZWERCHFELL IM GESUNDEN UND KRANKEN ZUSTAND
 
 VON
 
 PRIVATDOZENT DR. KARL mTZENBERGER ASSISTENT DER I. MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK IN WIEN (VORSTAND PROF. K. F. WENCKEBACH)
 
 MIT 130 ABBILDUNGEN IM TEXT
 
 SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1927
 
 ISBN 978-3-7091-4656-9
 
 ISBN 978"3-7091-4807-5 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-7091-4807-5 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1927 BY SPRINGER-VERLAG WIEN URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER, VIENNA 1927
 
 HERRN PROFESSOR
 
 DR. JULIUS WAGNER-JAUREGG MEINEM ERSTEN KLINISCHEN LEHRER IN DANKBARKEIT UND VEREHRUNG GEWIDMET
 
 Vorwort Seit der Bearbeitung der Krankheiten des Zwerchfelles durch H. EpPINGER in NOTHNAGELS Handbuch sind 16 Jahre verflossen. In dieser Zeit haben sich die Kenntnisse über das Zwerchfell, sowohl im gesunden als auch im kranken Zustande, durch die Anwendung der Röntgenstrahlen weitgehend vermehrt. Es war daher meine Absicht, die Resultate der Röntgenuntersuchung besonders in den Vordergrund zu rücken. Pathologisch-anatomische und histologische Untersuchungen des Zwerchfells sind bisher kaum durchgeführt worden, von einer systematischen Bearbeitung dieser Frage war bisher keine Rede. Diese Lücke auszufüllen habe ich mich seit Jahren bemüht. Auch auf diesem Wege sind unsere Kenntnisse über das Diaphragma bereichert worden. Die Hernia diaphragmatica hat in der Literatur eine besonders umfangreiche Bearbeitung erfahren. Dadurch, daß unzählige Autoren ihre Einzelfälle mit ihren jeweiligen Symptomen als Typus veröffentlichten, ist eine ungeheure, dabei unverläßliche Symptomatologie zustande gekommen. Diese auf das richtige und verläßliche Maß zurückzuführen, war mein Bestreben. Der subphrenische Abszeß wurde nur soweit in die Darstellung aufgenommen, als er Veränderungen am Diaphragma macht. Wien, im Juni 1927
 
 Dr. K. Hitzenberger
 
 Inhaltsübersicht
 
 Seite
 
 Einleitung .............................................. . 1-4 Anatomie des Zwerchfells .............................. . 4-11 Form des Diaphragma. '" '" ....... " .................. . 11-19 Röntgenbilil bei p. a. Durchleuchtung. - Schrägbilder. Normale Doppelkonturen. Kerben. Seitenbilder. Unterfläche. Normales Diaphragma im Pneumoperitoneum .......... . 19-21 Unterfläche. - Rippenansätze. - Bewegungen. Der Stand des normalen Zwerchfells in aufrechter Stellung ............................................ . 21-31 Orientierungspunkte. - Unterschied zwischen rechter und linker Seite. Herzschatten und Diaphragma. Respiratorische Reserve. - Das Diaphragma in verschiedenen Körperstellungen (Rückenlage, Seitenlage, Sitzen). Ursachen des Zwerchfellstandes. Altersunterschiede. Bewegungen des Zwerchfells ........................... . 31-48 Respiratorische Bewegungen. Passive Bewegungen. Die statischen Verschiebungen. ·Wirkung der Bewegungen ............................. . 48-		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	