Der experimentelle Aufbau
Zunächst soll die Wirkungsweise des Stoßwellenkanals beschrieben werden. Der verwendete Stoßwellenkanal besteht aus einem Rohr mit konstantem Innendurchmesser, das durch die Hauptmembran in einen Hochdruck- und einen Niederdruckteil aufgeteilt ist (Abb. 8
- PDF / 3,711,906 Bytes
- 47 Pages / 481.873 x 691.632 pts Page_size
- 10 Downloads / 262 Views
		    Nr. 2172 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn und des Ministers für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau von Leo Brandt
 
 Dr.-lng. Klaus Hans Pinke Prof Dr. rer. nat. Hans Grönig Lehrstuhl für Allgemeine Mechanik an der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule Aachen Institutsdirektor: Prof. Dr. sc. techn. F. Schultz-Grunow
 
 Untersuchung von Hyperschallströmungen bei kleinen Reynoldszahlen
 
 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1971
 
 ISBN 978-3-663-19944-1
 
 ISBN 978-3-663-20289-9 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-663-20289-9 Verlags-Nr. 012172
 
 © 1971
 
 by Springer FachmedienWiesbaden
 
 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1971 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 5
 
 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 1.1 Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Einführung in die Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7 7
 
 2. Die Theorie der dissoziierten laminaren Plattengrenzschicht
 
 8
 
 8 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Grenzschichtgleichungen für ein reagierendes Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Reduzierung der Grenzschichtgleichungen auf gewöhnliche Differentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.4 Die dimensionslosen Transportparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.5 Wärmeübergang bei der dissoziierten Grenzschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.6 Grenzfälle: Gleichgewichtsgrenzschicht, partiell eingefrorene und eingefrorene Grenzschicht mit nichtkatalytischer Wand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.7 Numerische Berechnung des Wärmeübergangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. Der experimentelle Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 24
 
 3.1 Der Hyperschallstoßwellenkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Wärmeübergangsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 24 25
 
 4. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 26
 
 4.1 Vergleich der Wärmeübergangsmessungen mit der Theorie . . . . . . . . . . . . .
 
 4.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 26 28
 
 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 30
 
 Anhang................. ............................. .............		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	