Engagementpolitik Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politisc
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur
- PDF / 3,535,465 Bytes
- 628 Pages / 482 x 680 pts Page_size
- 15 Downloads / 335 Views
		    Thomas Olk · Ansgar Klein Birger Hartnuß (Hrsg.)
 
 Engagementpolitik Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe
 
 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
 
 . .
 
 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-16232-4
 
 Inhalt
 
 1. Einführende Überlegungen Birger Hartnuß/Ansgar Klein/Thomas Olk Einleitung
 
 11
 
 Ansgar Klein/Thomas Olk/Birger Hartnuß Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven
 
 24
 
 2. Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik Kirsten Aner/Peter Hammerschmidt Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik
 
 63
 
 Arnd Bauerkämper Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR in vergleichender Perspektive
 
 97
 
 Karl-Werner Brand Die Neuerfindung des Bürgers. Soziale Bewegungen und bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik
 
 123
 
 Wolfgang Maaser Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: Systematisch-historische Dimensionen
 
 153
 
 3. Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen Gerhard Igl Bürgerengagement und Recht
 
 175
 
 6
 
 Inhalt
 
 Michael Haus Von government zu governance? Bürgergesellschaft und Engagementpolitik im Kontext neuer Formen des Regierens
 
 210
 
 Gisela Jakob Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen
 
 233
 
 Reinhard Liebig/Thomas Rauschenbach Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors
 
 260
 
 Adalbert Evers Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste
 
 282
 
 Holger Backhaus-Maul/Sebastian Braun Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Theoretische Überlegungen,		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	