Ermittlung der Standardwerte
Die Inkorporation der hier verwendeten basenanalogen Substanzen BUdR oder IUdR kann durch einfache Zugabe zum Medium erfolgen, besser aber in gelöster Form in Aqua dest, wodurch allerdings in geringem Maße die Isotonie des Mediums beeinflußt wird.Diese Ve
- PDF / 4,115,027 Bytes
 - 66 Pages / 481.698 x 689.273 pts Page_size
 - 79 Downloads / 217 Views
 
		    Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung
 
 Priv. -Doz. Dr. phil. Mu-Yon Albert Kim Institut für Humangenetik der Universität Münster
 
 Strukturanalyse menschlicher Chromosomen unter besonderer Berücksichtigung der Bänderungs-, Bruch- und Replikationsmechanismen Molekularcytogenetische Untersuchung II
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1979
 
 Der Teil I dieses Berichts "Experimental Cytogenetische Untersuchunq" ist unter der Heft-Nr. 2631 ebenfalls in der Reihe der Forschungsberichte erschienen.
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kim, Mu-Yon Albert:
 
 Strukturanalyse menschlicher Chromosomen unter besonderer Berücksichtigung der Bänderungs-,
 
 Bruch- und Replikationsmechanismen / Mu-Yon Albert Kim, - Opladen : Westdeutscher Verlag.
 
 2, Molekularcytogenetische Untersuchung, - 1979, (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-
 
 Westfalen ; Nr. 2843 : Fachgruppe Medizin)
 
 ISBN 978-3-663-20113-7 ISBN 978-3-663-20474-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20474-9 © 1979 by Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1979.
 
 Inhalt
 
 1. Einleitung 2. Allgemeiner Überblick über und Arbeitsprogramm
 
 6 Problemstellung 8
 
 2.1. Anwendungsmöglichkeiten, Probleme und Standardisierung der Auswertung von SCE-Figuren nach BUdR-Inkorporation
 
 9
 
 2.2. Polymorphismen des menschlichen Heterochromatins wurden quantitativ differenziert mit-tels Einbau von BUdR und Schwermetall-Ionen sowie Silbernitratfärbung, wodurch wir eine Reihe densi tometrischer Daten gew:irmen kennten
 
 9
 
 2.3. Analysierung bevorzugter Chromosomenbruchstellen in Beziehung zur DNA-Replikation
 
 9
 
 2.4. BU-Fluorochrom Densitometrie von in situ hybridisierter DNA
 
 10
 
 2.5. Quantitative Fraktionierung mens±llicher Lymphozyten-Kerne
 
 10
 
 2.6. Auffinden von DNA-Reparaturdefekten ~~ gen rezessiven Erbleiden (wie Fanconie-Anämie, Cockayne-Syndrom und andere)
 
 10
 
 3. Übersicht über Untersuchungsgut 1llld .t"lethalik 3.1. Untersuchungsgut
 
 11 11
 
 - 2 -
 
 3.2.1. Lymphozytengewinnung und Züchtung Methode I
 
 12
 
 3.2.2. Fibroblastengewinnung und Züchtung
 
 13
 
 3.2.3. Chromosomenfärbung und Strukturnachwcismethode
 
 13
 
 3.2.3.1. Q-Banden
 
 13
 
 3.2.3.2. G-Banden
 
 13
 
 3.2.3.3. C-Banden
 
 14
 
 3.2.3.4. Silbernitratfärbung zur Darstellung der nukleolusorganisierenden Region (Nor)
 
 14
 
 4. Ermittlung der Standardwerte
 
 4.1. Relative und absolute Häufigkeit Schwesterchromatidaustausches von inkorporierten Lymphozyten
 
 15 des BUdR 15
 
 4.1.1. Inkorporationsvorgänge 4.1.2. Lichteinwirkung auf BUdR
 
 16 inkorporierte
 
 DNA in vitro
 
 18
 
 4.1.3. Röntgenbestrahlung und
 
 Schwesterchromatidaustausch bei BUdR-haltigen Lymphozyten
 
 4.1.4. Lymphozytenzustand und Problematik BUdR-Inkorporation bei fungen
 
 19
 
 der
 
 Mutagenitätsprü20
 
 - 3 -
 
 4.1.5. Technische Abweichung der Auswertung SCE-Raten 4.1.6. BUdR-Inkorporation bei nicht sierten Zellen
 
 von 22
 
 synchroni22
 
 4.2. Untersuchungen über UV--Empfindlichkeit und Reparaturfähigkeit der Lymphozyten-DNA: Standardwerte der LymphozytenkernSedimentation bei derffi~tciSugation 4.2.1. Veränderung de		
Data Loading...