Ermittlung und Beurteilung der Sprengbarkeit von Gestein auf der Grundlage des spezifischen Sprengenergieaufwandes

  • PDF / 11,044,014 Bytes
  • 101 Pages / 481.766 x 691.664 pts Page_size
  • 25 Downloads / 221 Views

DOWNLOAD

REPORT


Nr. 2118 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heim Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt

Prof Dr.-Ing. Werner Leins Dr.-Ing. Wolfgang Thum Institut für Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau, Rhein.-WestJ. Techn. Hochschule Aachen

Ermittlung und Beurteilung der Sprengbarkeit von Gestein auf der Grundlage des spezifischen Sprengenergieaufwandes

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1970

ISBN 978-3-663-20021-5 ISBN 978-3-663-20376-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-20376-6

Inhalt

Vorwort................................................................

5

Formelzeichen und Indizes

6

1. Einleitung ...........................................................

9

2. Aufgabenstellung und Konzeption ......................................

10

3. Die Beurteilung und Kennzeichnung der Sprengbarkeit von Gestein in der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

3.1 3.2

Empirisch-technologische Kennwerte ............................... Prüftechnische und mechanische Kennwerte .........................

11 14

4. Der gegenwärtige sprengtechnische Erkenntnisstand ......................

16

4.1 Der Wirkungsmechanismus von Sprengstoffen............ . . ......... 16 4.2 Übertragung und Ausbreitung von Sprengenergie im einschließenden Medium........................................................ 17 4.3 Bruchmechanismen beim Sprengen ................................. 19 4.4 Ansätze einer Sprengtheorie ....................................... 21 5. Die Sprengbarkeit von Gestein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

22

5.1 Einflußfaktoren und deren Abschätzung ............................ 5.2 Die Aussagekraft von Sprengbarkeitskennwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5.3 Definition des Begriffes »Sprengbarkeit« ............................

22 24 25

6. Die experimentellen Untersuchungen....... . . ........ ..... . . ........ .. ..

26

6.1 6.11 6.12 6.13 6.2 6.21 6.22 6.23 6.3 6.31 6.32 6.4 6.5

Sprengstoff-physikalische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Beurteilung des Sprengvermögens von Sprengstoffen ................. Das Arbeitsvermögen von Sprengstoffen ............................ Begründung und Konzeption der Energiemeßmethode . . . . . . . . . . . . . . .. Meßverfahren und Versuchsanlagen ................................ Energiemeßanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Sprengzerlegungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Meßanlage zur Ermittlung der Druckwellen-, Bruch- und Splittergeschwindigkeit ........................................... Versuchsdurchführung und Auswertung ............................ Energiemessungen ............................................... Messung des spezifischen Energieaufwandes verschiedener Gesteine . . . .. Die Versuchsergebnisse ......................................